Neue Studie stellt Unbeweglichkeit von Asbestfasern im Erdreich infrage

Share Button
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Asbest (Quelle: uni-freiburg.de)

Viele Jahrzehnte lang wurde Asbest wegen seiner Vielseitigkeit geschätzt. Doch nun bahnt sich 73 Jahre nach der Entdeckung seiner karzinogenen Wirkung das nächste große Ungemacht an.

Eine Studie der Scripps Institution of Oceanography an der University of California San Diego um die Wissenschaftlerin Jane Willenbring stellt eine lange Zeit gültige Überzeugung auf den Prüfstand. Bisher ging man davon aus, Asbestfasern könnten sich im Erdreich nicht mehr bewegen und so für den Menschen unschädlich gemacht werden. Selbst die U.S. Environmental Protection Agency entsorgte bisher Asbest-Abfälle auf diese Weise, um zu verhindern, dass giftiger Staub in Luft und Wasser gelangt.

Die Wissenschaftler um Willenbring fanden nun allerdings heraus, dass sich kleinste in der Erde enthaltene organische Substanzen an die Fasern heften. Dies führt zu einer Änderung der elektrischen Ladung an der Oberfläche des Asbest-Partikels, was es ihm erlaubt, sich ungehindert durch das Erdreich zu bewegen. Für diesen Prozess sind schon geringe Mengen an Wasser ausreichend; durch naheliegende Gewässer und damit einen höheren Wasseranteil in der Erde wird er weiter beschleunigt. “Wenn sich also Wasser – wie beispielsweise ein Bach – mit organischem Material in der Nähe von asbestverseuchten Abfällen befindet, eröffnet dies möglicherweise einen Transportweg hin zur Inhalation durch den Menschen”, so die Professorin. Man müsse diesem Verdacht nun weiter nachgehen und gegebenenfalls alle Lagerstätten auf etwaige Austritte untersuchen.

Asbest ist eines von sechs natürlich vorkommenden faserigen Mineralen. In jüngerer Vergangenheit wurde es häufig als Brandschutz, Isolation oder als Bremsbelag verwendet. Dabei gelangte jedoch karzinogener Staub in die Luft, welcher bei Inhalation durch Lebewesen zum Wachstum eines diffusen Tumors (Mesotheliom) in der Lunge führen kann. Zuerst trat diese seltene Krebserkrankung lediglich bei Arbeitern im Bergbau auf, später auch in Dörfern und Städten, die die vermeintliche “Wunder-Faser” im Bauwesen nutzten. Aus diesem Grund wurden bestehende Bau- und Werkstoffe aus Asbest nach und nach entfernt und eingelagert.

 

Veröffentlicht auf Scripps Institution of Oceanography (23.08.2016)


GeoHorizon ist ein Informationsportal, das aktuelle Meldungen aus den Fachgebieten der Geowissenschaften veröffentlicht. Wir richten uns an Experten und Laien, die von Geologie fasziniert sind, und möchten das nötige Hintergrundwissen jedermann zugänglich machen.

Folgt uns auf Facebook

Anzeige

The following two tabs change content below.

Pia Gaupels

Gründerin bei GeoHorizon
Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Über Pia Gaupels

Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert