Erdgeschichte: Sauerstoff offenbar früher als angenommen

Share Button
Halit

Mikroskopische Aufnahme von Halit mit kubischen Intrusionen (Foto: Cathleen Benison)

Urzeitliche Luft, vor 813 Millionen Jahren in Steinsalz eingeschlossen. Forscher haben diese Proben analysiert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen, das sowohl die Geschichte der Atmosphäre als auch des Lebens auf der Erde verändert.

Die Zusammensetzung der Atmosphäre  zu ermitteln ist eine wichtige, aber nach wie vor abschreckende Aufgabe für Geologen. Der Großteil der Methoden beruht auf indirekten Berechnungen und Schlüssen, die beispielsweise aus Sedimenten oder oxidierten Gesteinen gezogen werden können. Gerade aber die Sedimentgesteine sind schwierig zu datieren, da sie Reste verschiedener Gesteine aus verschiedenen Epochen enthalten.

Bisher nahm man an, dass sich Sauerstoff erst vor circa 550 Millionen Jahren in der Atmosphäre anreicherte. Dieser als “Oxygenisierung” betitelte Prozess sollte also an der Grenze zwischen dem Präkambrium und Paläozoikum stattgefunden haben.

Die Geologin Kathleen Benison von der West Virginia University ist Teil eines Forschungsteams, das nun neue, direkte Methoden zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts einsetzt. Hierzu untersuchte sie mikroskopische Einschlüsse von Flüssigkeiten und Gasen im Kristallgitter des Steinsalzes (NaCl), dessen Alter verhältnismäßig einfach zu bestimmen ist. Die eingeschlossenen Proben bieten somit einen Einblick in die Bestandteile urzeitlicher Luft – und damit auch den Anteil des lebenswichtigen Sauerstoffs.

Das Team setzte ein Vierpol-Massenspektrometer zur Analyse der Lufttaschen ein. Durch das langsame und sorgfältige Aufbrechen des Salzkristalls strömte Wasser und Gas in die Vorrichtung, welche die Substanzen dann auf Sauerstoff und verschiedene andere Bestandteile hin untersuchte. So fand man heraus, dass der Sauerstoffanteil in der Atmosphäre vor 813 Millionen Jahren bereits bei exakt 10,9% lag – weit mehr, als man zur diesem Zeitpunkt der Erdgeschichte erwartet hatte. Dieser Fund demonstriere, dass die Oxygenisierung auf der Erde um knapp 300 Millionen Jahre früher begann, als man durch indirekte Bestimmung habe herausfinden können.

Basierend auf den neuen Erkenntnissen müsse man auch die Geschichte des Lebens umschreiben: “Die Vielfalt des Lebens entstand genau in dieser Zeitperiode”, sagte Benison. “Früher dachte man, dass spezielle Bedingungen vonnöten seien, dass Leben überhaupt entstehen könne, einschließlich eines bestimmten Sauerstoffanteils. Die neuen Ergebnisse aber zeigen, dass für die Entwicklung von Lebewesen gar nicht einmal so viel Sauerstoff nötig ist.”

Man könne aus dem Projekt auch Schlüsse für die Gegenwart ziehen, so Benison. Einige Geschehnisse aus der Erdgeschichte ließen sich heute auf die moderne Erde sowie den Mars übertragen, sodass Prognosen für die Zukunft möglich seien.

 

  

Quelle: West Virgina University (24.08.2016)


GeoHorizon ist ein Informationsportal, das aktuelle Meldungen aus den Fachgebieten der Geowissenschaften veröffentlicht. Wir richten uns an Experten und Laien, die von Geologie fasziniert sind, und möchten das nötige Hintergrundwissen jedermann zugänglich machen.

Folgt uns auf Facebook

Anzeige

The following two tabs change content below.

Pia Gaupels

Gründerin bei GeoHorizon
Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Über Pia Gaupels

Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert