Die Mineralogie des Anthropozäns

Share Button

Während einige Wissenschaftler noch darüber streiten, ob die Ausrufung des “Anthropozäns” tatsächlich gerechtfertigt ist, veröffentlichte eine Gruppe U.S.-amerikanischer Wissenschaftler im Journal American Mineralogist eine Studie über 208 neuartige, unmittelbar dem menschlichen Eingriff und Handeln entspringende Minerale. Damit stellen sie gut 4% aller bekannten Minerale. Unter ihnen finden sich originelle Minerale wie der Simonkolleit [Zn5(OH)8Cl2·H2O] in alten Kupferminen. Wie der Mensch der Mineralwelt zu einer Blütezeit verhilft:

Lange Zeit vor dem Einfluss menschlicher Technologien entstand die Vielfalt und Verteilung der Minerale an oder nahe der Erdoberfläche durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse. Seit dem Aufkommen des menschlichen Bergbaus und der Weiterverarbeitung seiner Produkte und insbesondere mit Beginn der industriellen Revolution Mitte des 18. Jahrhunderts erlebten mineralähnliche Verbindungen durch die nun allgegenwärtigen Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten eine Renaissance und starke Zunahme in Vielfalt und Verteilung. Die Wissenschaftler katalogisierten nun 208 von der International Mineralogical Association (IMA) gelistete Gebilde und unterteilten sie in allgemein existente oder ausschließlich als Folge menschlicher Prozesse auftretende Minerale. Dabei stellten sie drei Hauptarten menschlicher Aktivitäten heraus, die Vielfalt und Verteilung von Mineralien und mineralähnlichen Verbindungen in einem globalen System beeinflussen.

Der offensichtlichste Einfluss ist das weit verbreitete Vorkommen synthetischer,  mineralähnlicher Verbindungen, von denen einige direkt für den Gebrauch (z. B. YAG Kristalle für Laser, Portland-Zement) hergestellt werden und andere, die indirekt bei der Alteration von Tunnelwänden in Bergwerken oder Verwitterung von Halden und Schlacken entstehen. Ein zweiter menschlicher Einfluss auf die Mineralverteilung der Erde nahe der Oberfläche bezieht sich auf die große Materialbewegung von Gesteinen und Sedimenten an Baugrund oder Gruben. Zu guter Letzt zeigen sich die Menschen mittlerweile gnadenlos effizient bei der Umverteilung ausgewählter natürlicher Minerale, wie Edelsteine oder feine Mineralstufen, die rund um den Globus zu ihrem Bestimmungsort transportiert werden. Alle drei genannten Einflüsse dürften als markante stratigraphische Marker bis weit in die Zukunft erhalten bleiben.

  

     

Quelle: geoscienceworld.org

Anzeige

GeoHorizon ist ein Informationsportal, das aktuelle Meldungen aus den Fachgebieten der Geowissenschaften veröffentlicht. Wir richten uns an Experten und Laien, die von Geologie fasziniert sind, und möchten das nötige Hintergrundwissen jedermann zugänglich machen.

Folgt uns auf Facebook

Anzeige

The following two tabs change content below.

Pia Gaupels

Gründerin bei GeoHorizon
Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Über Pia Gaupels

Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert