Im Bernstein festgehalten: Der Schlupfmechanismus von 130 Millionen Jahre alten Insekten

Fossilisierte Neugeborene, Eierschalen und Eierbrecher, die zusammen im Bernstein konserviert wurden, liefern den ersten direkten Beweis dafür, wie Insekten in der frühen Erdgeschichte geschlüpft sind. Dies zeigt nun ein neuer Artikel, der von Wissenschaftlern der Universität Oxford in der Zeitschrift Palaeontology veröffentlicht wurde. Eine der frühesten und härtesten Prüfungen, denen…

ich möchte weiterlesen

Die eigenwillige Diversifikation der Säugetiere nach dem Aussterben der Dinosaurier

Das Massensterben beschwört typischerweise ein Bild von einem Meteoriten, der auf die Erde fällt und die Dinosaurier zusammen mit allem anderen dezimiert. Das ist jedoch nicht ganz das, was vor 66 Millionen Jahren passiert ist. Verschiedene Gruppen von Lebewesen waren von den verschiedenen Massenaussterben, die während der Geschichte des Planeten stattgefunden haben, unterschiedlich betroffen. Betrachten wir Säugetiere, eine Klasse von Wirbeltieren, die bereits während der Dinosaurierzeit existierte und das Massensterben überlebte, bei dem fast alle Dinosaurier ausgelöscht wurden.

ich möchte weiterlesen

Riesige Eisenreserven in Westsibirien könnten aus einem alten Meer stammen

Die weltweit größte Eisenerzlagerstätte Bakchar liegt in einem alten Meer in Westsibirien, Russland. Die nachgewiesenen Reserven liegen bei über 28 Milliarden Tonnen. Wissenschaftler der TPU versuchen, die Anhäufung einer so großen Menge an Eisen zu erklären. Nun haben sie die Aufwärtsmigration einer Mischung aus Fe-reicher Sole und hydrothermaler Flüssigkeit durch marine Sedimente als Ursprung der Eisenlagerstätte Bakchar vorgeschlagen.

ich möchte weiterlesen

Spektakuläre Flugreptilien überflogen die tropische Vergangenheit des britischen Jura

Spektakuläre fliegende Reptilien mit langen Zähnen und Klauen, die einst den Himmel dominierten, wurden dank der Doktorarbeit eines Paläontologiestudenten wiederentdeckt. Dr. Michael O’Sullivan, von der University of Portsmouth, hat Beweise für gut bewaffnete und substantielle fliegende Reptilien von historisch bedeutsamen, aber übersehenen britischen Jura-Fossilien gefunden. Er hat auch eine neue Pterosaurierart mit einer Spannweite von zwei Metern gefunden – so groß wie ein moderner Höckerschwan und ein Riese seiner Zeit.

ich möchte weiterlesen

Weihnachten: Wieder Tsunami in Indonesien

14 Jahre ist es jetzt her, dass durch einen Tsunami im Indischen Ozean etwa 230.000 Menschen starben und 1,7 Millionen Menschen obdachlos wurden. Ausgelöst wurde der Tsunami von einem Erdbeben der Stärke 9,1. Der Tsunami verursachte in den Ländern Indien, Thailand, Malaysia, Indonesien sowie Sri Lanka und den Malediven zum Teil schwere Verwüstungen. Gestern ist die Region erneut von einem Tsunami getroffen worden.

ich möchte weiterlesen

Erster Nachweis von Regen über dem Ozean durch Navigationssatelliten

Um den Klimawandel zu analysieren oder Informationen über Naturgefahren bereitzustellen, ist es wichtig, Wissen über den Regen zu sammeln. Eine bessere Kenntnis der Niederschlagsmenge und ihrer Verteilung könnte beispielsweise zum Schutz vor Überschwemmungen durch Flüsse beitragen. Ein neuer Ansatz nutzt erstmals Informationen, die in Radarsignalen von Navifationssatelliten enthalten sind, um Regen über dem Meer zu erkennen. Die Technik könnte dazu beitragen, Niederschläge in der Atmosphäre besser zu überwachen als bisher.

ich möchte weiterlesen

Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen

Eine Wiege der Pflanzenevolution haben Wissenschaftler im heutigen Jordanien an der Ostküste des Toten Meeres ausgemacht. Ein Team um die Paläobotaniker Dr. Benjamin Bomfleur und Patrick Blomenkemper von der WWU Münster entdeckte dort Pflanzenfossilien, die aus dem Perm stammen, aber Merkmale tragen, die als typisch für jüngere Fossilien gelten.

ich möchte weiterlesen

Versteinerte Konkurrenz?

Ökologische Wechselwirkungen zwischen Organismen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Artenvielfalt, wirken aber nur kleinräumig und können fossil kaum beobachtet werden. Forscher vom Museum für Naturkunde Berlin haben nun versucht dieses Problem zu lösen. Ihre in der Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Science) veröffentlichte Studie gibt Aufschluss darüber, welche biologischen Faktoren zu welchem Zeitpunkt in der Erdgeschichte Diversifizierungsprozesse in Gang gehalten haben.

ich möchte weiterlesen