Wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte

Als einziger terrestrischer Planet besitzt die Erde eine große Menge an Wasser und einen relativ großen Mond, der die Erdachse stabilisiert. Beide sind essentiell, damit sich Leben auf der Erde entwickeln konnte. Planetologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster konnten nun erstmals zeigen, dass das Wasser mit der Entstehung des Mondes vor ungefähr 4,4 Milliarden Jahren auf die Erde gekommen ist.

ich möchte weiterlesen

Geheimnis des ägyptischen Wüstenglases Tutanchamuns gelüftet

Die in der führenden Fachzeitschrift Geology veröffentlichte Studie untersuchte winzige Zirkonkörnchen in Proben von libyschem Wüstenglas, das sich vor 29 Millionen Jahren gebildet hat und in Westägypten über mehrere tausend Quadratkilometer gefunden wird. Es handelt sich um fast reines Siliziumdioxid. Das kanariengelbe Glas wurde bekanntlich zur Herstellung eines Skarabäums verwendet, der Teil von König Tutanchamun Pektorals ist.

ich möchte weiterlesen

Mysterium Bermuda: Geologen entdecken im Vulkangestein eine bisher unbekannte Region des Erdmantels

Bermuda im westlichen Atlantik ist ein besonderes Terrain, weil es sich auf der Spitze eines 4.570 Meter hohen, erloschenen Vulkans befindet. Ein internationales Forscherteam mit Geologen der Universität Münster hat nun das Gestein unter Bermuda zum ersten Mal im Detail geochemisch untersucht. Die Forscher entdeckten eine bisher unbekannte Region des Erdmantels und vermuten, dass das neu entdeckte Mantelreservoir von Gesteinsplatten stammt, die noch von Pangäa, dem letzten Superkontinent der Erdgeschichte, übriggeblieben und in der sogenannten Übergangszone gespeichert sind.

ich möchte weiterlesen

Ist Magma die Antwort auf die Entstehung unseres Mondes?

Seit über einem Jahrhundert schon streiten sich Wissenschaftler über verschiedene Theorien, wie der Erdmond entstanden sein könnte. Die plausibelste Theorie ist die sogenannte Impakt-Theorie, nach der ein Mars-großes Objekt in die Erde einschlug. Aus dem durch die Kollision freigesetzten Material formte sich dann der Mond. Computersimulationen, die den Einschlag berechnen können, zeigten immer wieder, dass der so entstandene Mond hauptsächlich aus Material des einschlagenden Körpers bestehen müsse. Allerdings wissen wir von Gesteinsproben der Apollo-Missionen, dass der Mond größtenteils aus Erdmaterial besteht. Wie also passen die Erkenntnisse zusammen?

ich möchte weiterlesen

Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne

Der Entdeckung tausender Planeten folgte eine der fundamentalen Fragen der heutigen Wissenschaft: Kann sich Leben auf diesen entwickeln? Eine zentrale Bedingung dafür ist die Fähigkeit der Planeten, eine Atmosphäre zu bilden und über ihre Lebenszeit zu erhalten. In einer Kooperation von Forschern der Universität Wien und dem Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde gezeigt, dass speziell junge Sterne in der Lage sind, diese Schutzhülle innerhalb kürzester Zeit zu zerstören. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, Leben außerhalb unseres Sonnensystems zu finden, erheblich.

ich möchte weiterlesen

Neue Erkenntnisse: Merkur hat einen festen inneren Kern

Wissenschaftler wissen seit langem, dass die Erde und der Merkur metallische Kerne haben. Wie die Erde besteht auch der äußere Kern von Merkur aus flüssigem Metall, aber es gab nur Vermutungen, dass der innere Kern von Merkur fest ist. In einer neuen Studie berichten Wissenschaftler nun über Beweise dafür, dass der innere Kern des Merkurs tatsächlich fest ist und dass er fast die gleiche Größe hat wie der feste innere Kern der Erde.

ich möchte weiterlesen

Extraterrestrisches Überraschungsei: Kleines Kometenfragment in einem Meteoriten gefunden

winziges Stück der Bausteine, aus denen sich Kometen gebildet haben, wurde in einem primitiven Meteoriten entdeckt. Die Entdeckung durch ein von der Carnegie Institution for Science geführtes Team wurde am 15. April in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht. Der Befund könnte Hinweise auf die Entstehung, Struktur und Entwicklung des Sonnensystems geben.

ich möchte weiterlesen

Eisenvulkane könnten auf Metall-Asteroiden ausgebrochen sein

Es wird angenommen, dass metallische Asteroiden ursprünglich aus geschmolzenem Eisen bestanden haben, das im Weltraum schwebte und sich dann zusammengeballt hat. Als ob das nicht schon seltsam genug wäre, denken die Wissenschaftler jetzt, dass Vulkane flüssiges Eisen ausgespuckt haben könnten, wenn das Metall abgekühlt und erstarrt ist. Forscher der University of California – Santa Cruz haben die Möglichkeit untersucht, wie ein solcher Ausbruch auf der Oberfläche eines Asteroiden durch eine solide Eisenkruste zustande gekommen sein könnte.

ich möchte weiterlesen

Cassini-Mission enthüllt Geheimnisse der walnussförmigen Ringmonde des Saturn

Die Mission der Raumsonde Cassini, an der die Freie Universität Berlin wissenschaftlich beteiligt ist, hat neue Erkenntnisse über die Ringmonde des Saturns hervorgebracht. In einem Artikel des renommierten Journals “Science” wurden Bilder analysiert, die Strukturen um den Äquator der Ringmonde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus zeigen. Diese Strukturen um diese als “Schäferhundmonde” bezeichneten Monde sehen aus wie Hutkrempen und verleihen den Monden eine sonderbare, wallnussartige Form.

ich möchte weiterlesen