Gastartikel: Ein Riffareal aus dem Silur als Rohmateriallagerstätte

Die schwedische Insel Gotland geht auf ein ehemaliges Riffareal aus dem Silur zurück und ist für dessen hervorragende Erhaltung bekannt. Die Gesteine dieses Riffs wurden in vorgeschichtlicher Zeit darüber hinaus als Rohmateriallagerstätte für beeindruckende Bildsteine genutzt, wobei bevorzugt dickbankige Kalksteine aus dem Umfeld der Riffkörper verwendet wurden. Wo sich die Rohmaterialquellen für die Bildsteine befanden, ist allerdings noch nicht geklärt. Dem möchte Patrick Hänsel im Rahmen seines Promotionsprojektes am GeoZentrum Nordbayern auf den Grund gehen.

ich möchte weiterlesen

Neuer Artenreichtum nach dem Massenaussterben

Forscher um die LMU-Paläontologin Adriana López-Arbarello haben drei bisher unbekannte fossile Knochenfisch-Arten identifiziert und neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Gattung Eosemionotus gewonnen. Der Monte San Giorgio im Tessin gehört zu den weltweit wichtigsten Fundstellen von Meeresfossilien aus der Zeit der mittleren Trias vor etwa 240 Millionen Jahren. In den…

ich möchte weiterlesen

Ein kleiner Plesiosaurier hat vor 125 Millionen Jahren in Spanien gelebt

Plesiosaurier, fälschlicherweise als Dinosaurier angesehen, bewohnten vor 200 bis 65 Millionen Jahren alle Ozeane der Erde. Auf der Halbinsel wurden nur wenige Überreste dieser langhalsigen Reptilien gefunden. Nun hat eine Gruppe von Paläontologen die reichhaltigste Sammlung von Fossilien in Morella, Castellón, gefunden. Unter ihnen befindet sich ein Wirbel, der zu einer Art von Plesiosaurier gehörte, die im Land noch nie zuvor entdeckt wurde, dem Leptocleidus.

ich möchte weiterlesen

Tibetische Hochebene hob sich später als gedacht

Die tibetische Hochebene liegt heute auf einer Höhe von durchschnittlich 4.500 Metern über dem Meeresspiegel und ist die größte aktive Gebirgsbildungszone der Erde. Bisherige Analysen hatten meist ergeben, dass das Plateau bereits im Eozän vor rund 40 Millionen Jahren annähernd so hoch war wie heute. Dr. Svetlana Botsyun vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen hat gemeinsam mit internationalen Kollegen diese Annahme mithilfe umfangreicher Simulationen überprüft, in die sie zahlreiche Paläoklimadaten einfließen ließ. Die Forscher kamen dabei zu einem anderen Ergebnis: Demnach hatte die Hochebene im Eozän nur eine Höhe von weniger als 3.000 Metern. Das neue Szenario hilft den Wissenschaftlern zu verstehen, welche geologischen Kräfte bei der Gebirgsbildung an den Grenzen tektonischer Platten wirken. Ihre Studie wird in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

ich möchte weiterlesen

Erstaunliche Schnappschüsse aus den Tiefen des Ätna

Forschung, die Licht auf die inneren “Versorgungssysteme” von Vulkanen wirft, kann Wissenschaftlern helfen, Vulkanausbrüche und Unruhen besser zu verstehen. Die von der University of Queensland geführte Studie analysierte Kristalle des berühmten italienischen Ätna, um zu zeigen, wie schnell sich Magma an die Oberfläche bewegt.

ich möchte weiterlesen

Großtierjagd mit Stoßzahnspeeren – Mammut-Elfenbein als Rohstoff für Jagdwaffen

Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar haben erstmalig die mechanischen Eigenschaften von Mammut-Elfenbein aus sibirischem Permafrostboden mit Elfenbein heutiger Afrikanischer Elefanten detailliert verglichen. In ihrer kürzlich im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie zeigt das Wissenschaftlerteam, dass sich Mammut-Elfenbein aufgrund seiner außergewöhnlichen Materialeigenschaften ideal zur Herstellung von Spitzen eiszeitlicher Jagdwaffen eignete – eine Tatsache, die altsteinzeitliche Großwildjäger auch in Mitteleuropa nutzten.

ich möchte weiterlesen

Reich der Giganten: Das Lake Pebas System des Miozäns

Ein Land der Riesen: Dies ist die beste Definition für die Umgebung des Pebas-Sees, ein Mega-Feuchtgebiet, das es im westlichen Amazonien während des Miozän gab. Das Miozän bezeichnet die Zeit von vor 23 Millionen bis 5,3 Millionen Jahren vor heute. Die Pebas-Formation war die Heimat der größten Kaimane und Gaviale – beide gehören zur Ordnung der Krokodile -, die je identifiziert wurden. Beide wurden über 10 Meter lang. Die größten Schildkröte besaßen einen Panzer mit einem Durchmesser von 3,5 Metern und Nagetiere wurden dort so groß heutige Büffel.

ich möchte weiterlesen

Jurassic Park – die realen Vorbilder #3: Brachiosaurus

Das Jurassic Park-Franchise beeinflusst bis heute maßgeblich die Wahrnehmung von Dinosauriern in der Öffentlichkeit und brachte so manchen angehenden Paläontologen auf seinen späteren Berufsweg. Mehr als ein Vierteljahrhundert ist nun seit der ersten Verfilmung im Jahr 1993 vergangen. Viele der darin präsentierten Ideen spiegelten damals den neuesten Forschungsstand wieder. Unsere Artikelserie “Jurassic Park – die realen Vorbilder” befasst sich mit den in den Filmen dargestellten Tieren aus Sicht der Paläontologie und erklärt was wissenschaftlich vertretbar, was dagegen reine Fiktion ist.
Im dritten Teil der Reihe werfen wir einen genaueren Blick auf Brachiosaurus, den ersten lebendigen Dinosaurier, der in Jurassic Park zu sehen ist.

ich möchte weiterlesen

Verwirrender Schädel: Ausgestorbener Wiesel-Verwandter war höchstwahrscheinlich Allesfresser

Neue Forschungen über einen ausgestorbenen Wieselverwandten zeigen, was er gefressen haben könnte, als er vor etwa 20 Millionen Jahren in Nordamerika und Asien lebte. Der seltsam geformte Schädel von Leptarctus primus hat längst zu widersprüchlichen Theorien über seine Ernährung geführt. Aber die neue Arbeit des American Museum of Natural History, die auf biomechanischer Modellierung basiert und diese Woche im Journal of Vertebrate Paleontology veröffentlicht wurde, zeigt, dass Leptarctus wahrscheinlich ein fleischfressendes Raubtier war. Er konnte wahrscheinlich alles fressen und hatte eine breit aufgestellte Ernährungsweise, wenn die Beute knapp war. Er hatte einen Schädel, der ähnlich funktionierte wie der des rezent lebenden amerikanischen Dachses.

ich möchte weiterlesen