Spektakuläre Flugreptilien überflogen die tropische Vergangenheit des britischen Jura

Spektakuläre fliegende Reptilien mit langen Zähnen und Klauen, die einst den Himmel dominierten, wurden dank der Doktorarbeit eines Paläontologiestudenten wiederentdeckt. Dr. Michael O’Sullivan, von der University of Portsmouth, hat Beweise für gut bewaffnete und substantielle fliegende Reptilien von historisch bedeutsamen, aber übersehenen britischen Jura-Fossilien gefunden. Er hat auch eine neue Pterosaurierart mit einer Spannweite von zwei Metern gefunden – so groß wie ein moderner Höckerschwan und ein Riese seiner Zeit.

ich möchte weiterlesen

Weihnachten: Wieder Tsunami in Indonesien

14 Jahre ist es jetzt her, dass durch einen Tsunami im Indischen Ozean etwa 230.000 Menschen starben und 1,7 Millionen Menschen obdachlos wurden. Ausgelöst wurde der Tsunami von einem Erdbeben der Stärke 9,1. Der Tsunami verursachte in den Ländern Indien, Thailand, Malaysia, Indonesien sowie Sri Lanka und den Malediven zum Teil schwere Verwüstungen. Gestern ist die Region erneut von einem Tsunami getroffen worden.

ich möchte weiterlesen

Erster Nachweis von Regen über dem Ozean durch Navigationssatelliten

Um den Klimawandel zu analysieren oder Informationen über Naturgefahren bereitzustellen, ist es wichtig, Wissen über den Regen zu sammeln. Eine bessere Kenntnis der Niederschlagsmenge und ihrer Verteilung könnte beispielsweise zum Schutz vor Überschwemmungen durch Flüsse beitragen. Ein neuer Ansatz nutzt erstmals Informationen, die in Radarsignalen von Navifationssatelliten enthalten sind, um Regen über dem Meer zu erkennen. Die Technik könnte dazu beitragen, Niederschläge in der Atmosphäre besser zu überwachen als bisher.

ich möchte weiterlesen

Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen

Eine Wiege der Pflanzenevolution haben Wissenschaftler im heutigen Jordanien an der Ostküste des Toten Meeres ausgemacht. Ein Team um die Paläobotaniker Dr. Benjamin Bomfleur und Patrick Blomenkemper von der WWU Münster entdeckte dort Pflanzenfossilien, die aus dem Perm stammen, aber Merkmale tragen, die als typisch für jüngere Fossilien gelten.

ich möchte weiterlesen

Versteinerte Konkurrenz?

Ökologische Wechselwirkungen zwischen Organismen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Artenvielfalt, wirken aber nur kleinräumig und können fossil kaum beobachtet werden. Forscher vom Museum für Naturkunde Berlin haben nun versucht dieses Problem zu lösen. Ihre in der Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Science) veröffentlichte Studie gibt Aufschluss darüber, welche biologischen Faktoren zu welchem Zeitpunkt in der Erdgeschichte Diversifizierungsprozesse in Gang gehalten haben.

ich möchte weiterlesen

Prähistorisches Pompeji: Tod in Küstennähe

Unser Verständnis davon, wann die allerersten Tiere an Land lebten, wird durch die Identifizierung von Spurenfossilien – die Spuren und Pfade, die von alten Tieren hinterlassen wurden – in Sedimentgesteinen, die auf den Kontinenten abgelagert wurden, unterstützt. Die Geowissenschaftler Anthony P. Shillito und Neil S. Davies von der University of Cambridge untersuchten den Ort, an dem sich die ersten nicht marinen Spuren des Ordovizium (ca. 455 Millionen Jahre alt) im Lake District, England, befinden.

ich möchte weiterlesen

Vor 538,8 Millionen Jahren: Explosion des Lebens – „kambrische Explosion” jünger als vermutet

Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team den Zeitpunkt für die „kambrische Explosion“ anhand von Uran-Blei-Datierung auf 538,8 Millionen Jahre vor heute hochpräzise datiert. Während der “kambrischen Explosion” erschienen in wenigen Millionen Jahren alle bekannten Baupläne der Tierwelt, zeitgleich starben die sogenannten „Ediacara“- Biota, einzigartige besondere Lebensformen, aus. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „Terra Nova“.

ich möchte weiterlesen

Jurassic Park – die realen Vorbilder #2: Dilophosaurus

Das Jurassic Park Franchise beeinflusst bis heute maßgeblich die Wahrnehmung von Dinosauriern in der Öffentlichkeit und brachte so manchen angehenden Paläontologen auf seinen späteren Berufsweg. Mehr als ein Vierteljahrhundert ist nun seit der ersten Verfilmung im Jahr 1993 vergangen. Unsere Artikelserie “Jurassic Park – die realen Vorbilder” befasst sich mit den in den Filmen dargestellten Dinosauriern (und anderen Tieren) aus Sicht der Paläontologie und erklärt was wissenschaftlich vertretbar, und was dagegen reine Fiktion ist.
Im zweiten Teil der Reihe werfen wir einen genaueren Blick auf Dilophosaurus, einen “schönen, aber tödlichen Bewohner des Jurassic Park” und den ersten Dinosaurier, den ein Besucher auf einer Rundfahrt durch den Jurassic Park hätte sehen können.

ich möchte weiterlesen