Kosmische Kollision in den Rocky Mountains

Wenn kleine Asteroiden mit einem Durchmesser von wenigen Metern die Erdatmosphäre durchdringen, werden sie durch Reibungskräfte zerrissen und abgebremst. Wenn es sich um feste Eisen-Meteoroide handelt, kann jedes dieser Gebilde einen kleinen Krater in die Erdoberfläche reißen. In enger Nachbarschaft entsteht so ein Streufeld von Kratern – jeder von ihnen kann eine Größe von bis zu 100 Metern besitzen. Geologieprofessor Thomas Kenkmann von der Universität Freiburg hat gemeinsam mit seinen US-amerikanischen Kollegen ein 280 Millionen Jahre altes Meteoriten-Kraterstreufeld entdeckt, das sich in Gesteinsschichten der Rocky Mountains befindet.

ich möchte weiterlesen

Säugetier-Vorläufer mit reptilartiger Reproduktionsform wirft Licht auf die Entwicklung des Gehirns

Verglichen mit dem Rest der Tierwelt haben Säugetiere die größten Gehirne und produzieren einige der kleinsten Nachkommen. Ein von Forscher der University of Texas at Austin neu beschriebenes Fossil eines ausgestorbenen Säugetier-Verwandten – und ihrer 38 Babys – ist einer der besten Beweise dafür, dass eine Schlüsselentwicklung in der Evolution der Moment war, als Säugetiere die Brutkraft gegen Gehirnpower eintauschten.

ich möchte weiterlesen

Parasiten in fossilen Fliegenpuppen nachgewiesen

Parasitär lebende Wespen gab es schon vor vielen Millionen Jahren: In einem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt haben Forscher verschiedener Fachrichtungen erstmals definitiv fossile Parasiten in ihren Wirten nachgewiesen. Die Wissenschaftler untersuchten Fliegenpuppen aus alten Sammlungen mit ultraschneller Röntgenbildgebung. Dabei belegten sie 55 Parasitierungsereignisse und beschrieben vier bisher unbekannte ausgestorbene Wespenarten.

ich möchte weiterlesen

Mutationen auf molekularer Ebene könnten dazu beigetragen haben, dass Mammuts die Kälte besser vertrugen

Die biomedizinischen Forscher der Columbia University haben Nahaufnahmen von TRPV3 – einem Hautzell-Ionenkanal – aufgenommen, der eine wichtige Rolle bei der Messung von Temperatur, Juckreiz und Schmerzen spielt. Beim Menschen können Defekte im Protein zu Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis (eine Art von Ekzemen), Vitiligo (ungleichmäßige Hautfärbung), Hautkrebs und Rosacea führen. Alle Vertebraten-DNA,…

ich möchte weiterlesen

Neue antarktische Magnetmessdaten zeigen die tektonische Vergangenheit des antarktischen Kontinents

Neue Daten zeigen, dass zwei tektonische Platten 15 Millionen Jahre später als ursprünglich prognostiziert zu einer einzigen antarktischen Platte verschmolzen sind. Diese zusätzliche Bewegung hat große Auswirkungen auf das Verständnis der tektonovulkanischen Aktivitäten rund um den Pazifischen Ozean, von den alpinen Bergen Neuseelands bis Kaliforniens heutige geologische Umgebung. Dies ergeben die Ergebnisse einer Untersuchung der Ben-Gurion-Universität des Negev (BGU).

ich möchte weiterlesen

Neu entdeckt: fossile Schlupfwespen

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Sonja Wedmann hat mit einem internationalen Team sieben neue Arten und zwei neue Gattungen fossiler Wespen aus dem UNESCO Welterbe Grube Messel beschrieben. Die Fossilien gehören zur Familie der Schlupfwespen – ihre Larven ernähren sich parasitär. Die neuentdeckte Art Scambus fossilobus ist die älteste bekannte Art der Untergruppe der Pimplinae.

ich möchte weiterlesen

Fossiler Schildkrötenfund: Keine Panzer, aber zahnlose Schnäbel

Es gibt ein paar Schlüsselmerkmale, die eine Schildkröte zur Schildkröte machen: Zum einen ihren Panzer, aber auch ihren zahnlosen Schnabel. Eine neuentdeckte fossile Schildkröte, die vor 228 Millionen Jahren gelebt hat, zeigt, wie moderne Schildkröten diese Eigenschaften entwickelten. Sie hatte einen Schnabel, aber während sein Körper Frisbee-förmig war, waren seine breiten Rippen noch nicht zu einem Panzer gewachsen, wie wir ihn heute bei rezenten Schildkröten sehen.

ich möchte weiterlesen