Die Wurzeln der Pflanzenevolution

Obwohl Pflanzen und Vegetation Schlüsselfaktoren für das Ökosystem der Erde sind, ist wenig über die Herkunft ihrer Wurzeln bekannt. In einer neuen Studie, die in Nature veröffentlicht wurde, beschreiben die Wissenschaftler der Oxford University jedoch eine Übergangswurzel aus dem frühesten Ökosystem der Erde, die Aufschluss darüber gibt, wie sich die Wurzeln entwickelt haben.

ich möchte weiterlesen

Mohshärte 9 – 10: Russische Wissenschaftler haben ein neues Mineral entdeckt

2016 fanden Wissenschaftler in der Uakit-Region in Sibirien einen Meteoriten. Bei der näheren Untersuchung der mineralischen Zusammensetzung entdeckten Wissenschaftler der Ural Federal University neben einem dutzend üblichen Mineralen auch winzige Kristalle eines Minerals, dass sie bislang nicht kannten. Es bildet würfelförmige Kristalle und kommt auf der Erde nicht vor. 

ich möchte weiterlesen

Fossiler Beweis im Bernstein: Ein 99 Millionen Jahre alter Käfer diente als Bestäuber für immergrüne Palmfarne

Blütenpflanzen sind bekannt für ihre besondere Beziehung zu Insekten und anderen Tieren, die als Bestäuber dienen. Aber vor dem Aufstieg der Angiospermen könnte eine andere Gruppe von immergrünen Gymnospermen, die sogenannten Cycadeen, die ersten insektenbestäubten Pflanzen gewesen sein. Nun haben Forscher die ersten definitiven fossilen Beweise für diese intime Beziehung zwischen Palmfarnen und Insekten entdeckt.

ich möchte weiterlesen

Festes Kohlendioxid im tiefen Erdinneren

Ein internationales Forschungsteam aus Wien und Florenz hat durch Messungen an der Europäischen Synchrotronstrahlquelle ESRF in Grenoble herausgefunden, dass freies CO2 2.500 km unter der Erdoberfläche in Form eines kristallinen Festkörpers bestehen kann und nicht zwingend zu Diamant und Sauerstoff zerfällt. Diese unerwartete Stabilität stellt die gängigen geochemischen Modelle des tiefen Erdmantels in Frage.

ich möchte weiterlesen

Die Größe zählt: Wenn Sie eine Blase aus vulkanischem Gas sind

Die chemische Zusammensetzung von Gasen, die von Vulkanen emittiert werden, kann sich je nach der Größe der Gasblasen, die an die Oberfläche aufsteigen, ändern und hängt mit der Art zusammen, in der sie ausbrechen. Die Ergebnisse, die jetzt von der University of Cambridge  veröffentlicht wurden, könnten genutzt werden, um die Vorhersage der Gefährdungen durch bestimmte Vulkane zu verbessern.

ich möchte weiterlesen

Mögliche Verbindung zwischen US-Tornadoaktivität und arktischem Meereis entdeckt

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels, die in der Arktis zu beobachten sind, könnten das Wetter für Millionen von Amerikanern deutlich mehr beeinflussen, als man bislang vermutet hat, berichten Forscher. Eine neue Studie University of Illinois at Urbana-Champaign der legt nahe, dass Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation, die mit einem Verlust des arktischen Meereises einhergehen, teilweise dafür verantwortlich sein können.

ich möchte weiterlesen

Hadrosaurier und Therizinosaurier (mit “Händen wie Freddy Krueger”) nutzten parallel den ersten Dinohighway Alaskas

Ein internationales Team von Paläontologen und anderen Geowissenschaftlern hat das erste nordamerikanische Co-Vorkommen von Hadrosaur- und Therizinosaurus-Spuren in der unteren Cantwell-Formation im Denali-Nationalpark entdeckt, was darauf hindeutet, dass ein Teil des kontinentalen Ökosystems Zentralasiens auch in diesem Teil von Alaska während der späten Kreidezeit präsent war.

ich möchte weiterlesen

UV-Strahlung bremste die Ausbreitung der frühesten sauerstofffreisetzenden Bakterien

Vor rund drei Milliarden Jahren enthielt die Erdatmosphäre Sauerstoff nur in Spuren. Das änderte sich in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum dramatisch: Vor etwa 2,4 Milliarden Jahren gipfelte der Anstieg dieses für die damaligen Lebewesen giftigen Gases in der sogenannten Großen Sauerstoffkatastrophe. Einen großen Anteil dieses Sauerstoffs setzten die Vorfahren heutiger Cyanobakterien in massenhafter Ausbreitung im Ozean über mehrere Hundert Millionen Jahre als Abfallprodukt der Fotosynthese frei. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern hätten sie sich allerdings noch schneller ausbreiten müssen.

ich möchte weiterlesen