Asteroiden sind eine Milliardenjahre Jahre alte, gefrorene Zeitkapsel, die mit Informationen und wertvollen Rohstoffen gefüllt sind. Wenn man weiß, wie man es anstellen muss, kann man sie lesen, wie ein Buch. Die NASA startet nun ein einmaliges Projekt. Die Raumsonde OSIRIS-REX startet heute zu seiner zweieinhalb Jahre langen Reise.
Zu einem Asteroiden oder Kometen zu fliegen, ist für die Menschheit lange nichts Neues mehr. Seit 2004 beobachteten wir mit Spannung die ESA-Sonde Rosetta mit Ihrem Lander Philae. Und auch vor zwei Tagen gingen die Bilder um die Welt, als Rosetta Philae auf dem Kometen wiederentdeckte. Damals war das Landen auf einem Asteroiden wissenschaftliches Neuland. Und auch, wenn es das jetzt nicht mehr ist: Spannend bleibt es.

In 16 Studen startet eine Atlas-V-Rakete vom Cape Canaveral, die die Raumsonde OSIRIS-REX („Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification and Security-Regolith Explorer“ → „Raumsonde zur Erkundung des Ursprungs, der spektralen Eigenschaften, Rohstoffvorkommen und potenziellen Gefährlichkeit eines Asteroiden“) von der Erde in eine Umlaufbahn um die Sonne bringen soll. Das dauert in etwa 55 Minuten. Nach einem Jahr auf dieser Umlaufbahn kehrt die Sonde zurück zur Erde um mit Hilfe der Erdanziehungskraft „Anlauf zu nehmen“ Erst dann macht sich OSIRIS-Rex auf die Reise zu „ihrem“ Kometen Bennu.
Du möchtest die Mission weiter verfolgen? Hier einige nützliche Links:Die NASA-Mission bei Facebook
https://www.facebook.com/OSIRISREx/
Die offizielle NASA-Missionsseite
http://www.nasa.gov/osiris-rex
Die Veröffentlichung in der Nature:
http://www.nature.com/news/osiris-rex-spacecraft-blazes-trail-for-asteroid-miners-1.20486
Die Live-Übertragung des Starts der Atlas-V-Rakete
https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public
Die Reisezeit beträgt etwa 2 Jahre und ab August 2018 begleitet die Sonde dann den nur 500m großen Kometen in einer nahen Umlaufbahn, kartiert die Oberfläche und macht spektralanalytische Untersuchungen.
Bennu ist tiefschwarz, „wie eine asphaltierte Straße an einem heißen Tag“ – so beschreibt die NASA den Asteroiden.

(Quelle: NASA Facebook)
2020 steht dann der Höhepunkt der Mission bevor.
Die Sonde fliegt bis auf wenige Dutzend Zentimeter an die Oberfläche von Bennu heran und fährt einen Roboterarm zur Probenentnahme aus. Sobald der Arm unmittelbar über der Oberfläche schwebt, stößt er einen Schwall Stickstoffgas aus, der Material von der Oberfläche aufwirbelt und in einen Probenbehälter hineinbefördert. Die Forscher der NASA möchten mindestens 60 Gramm Asteroidenmaterial aufsammeln, hoffen aber auf bis zu zwei Kilogramm Gesteinsbrocken und Staub. Der Stickstoffvorrat reicht für genau drei Versuche. Sollte allerdings schon die erste Probenentnahme erfolgreich sein, wird es keine weiteren geben, um die Sonde nicht zu gefährden.
Danach macht sich OSIRIS-REX im März 2021 auf den Heimweg zur Erde, wo sie dann – wenn alles nach Plan verläuft – 2023 mit den Bodenproben von Bennu ankommen wird.
Die Mission von OSIRIS-REX kostet der NASA runde eine Milliarde Dollar. Die NASA-Wissenschaftler erhoffen sich nicht nur planetare-geologische Rückschlüsse über das Sonnensystem und organische Materialien, sondern möchten auch herausfinden, wie produktiv und wirtschaftlich ein Rohstoffabbau – momentan ein heißes Thema – auf Objekten außerhalb der Erde wären.

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen - 30. August 2024
- Wie eine Salzkrise die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte - 30. August 2024
- Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt - 9. Juni 2024