Neuer urzeitlicher “Vampirhirsch” aus dem Schwabenland

Share Button

Forscher haben ca. 14 Mio. Jahre alte Fossilien aus dem Meteoritenkrater von Steinheim am Albuch ausgewertet und haben eine neue Art der damals dort lebenden Moschustiere wissenschaftlich beschrieben.

Rekonstruktion eines fossilen Moschustiers im Staatlichen Museum für Naturkunde.
(Foto: Staatliches Museum für Naturkunde.)

Vor circa 15 Millionen Jahren durchschlugen zwei Himmelskörper die Hochfläche der schwäbischen Alb und löschten im Umkreis von mehreren hundert Kilometern jegliches Leben aus. Doch das Leben kehrte auf die Alb zurück und im Kessel des Meteoritenkraters von Steinheim am Albuch bei Heidenheim bildete sich ein See, in dessen Ablagerungen zahlreiche Fossilien hervorragend erhalten blieben. Sie bilden ein einzigartiges Fenster zur exotischen Welt des Mittleren Miozäns und haben seit über hundert Jahren Forscher in ihren Bann gezogen.

Neben Elefantenverwandten und Nashörnern lebten hier auch die rehkitzgroßen Moschustiere, die aufgrund der verlängerten Eckzähne der Männchen den Spitznamen „Vampirhirsche“ haben. Die Zähne dienten aber weder dem Blutsaugen noch dem Erlegen von Beute, sondern im Wesentlichen dazu, dem weiblichen Geschlecht zu imponieren.

3D-Modell des fossilen Schädels von Micromeryx eiselei.
(Bild: www.morphomuseum.com)

In Steinheim am Albuch gibt es weltweit die meisten Moschustier-Fossilien. Dr. Manuela Aiglstorfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Naturkundemuseum Stuttgart und Kollegen aus Stuttgart, Basel und Wien, haben nun eine neue Art der Säbelzahnhirsche entdeckt, die den wissenschaftlichen Namen Micromeryx eiselei trägt. Die Art ist zu Ehren von Dieter Eisele benannt, der von 1972 bis 2002 Bürgermeister in Steinheim am Albuch war und die Ausgrabungen sowie die Errichtung des Meteorkrater-Museums in Sontheim unterstützt hat. Bisher war nur die Art Micromeryx flourensianus dieser Säugetiergruppe aus der Zeit des Miozäns von Steinheim am Albuch bekannt.

 

Veröffentlichung: Aiglstorfer M, Costeur L, Mennecart B, Heizmann EPJ (2017) Micromeryx eiselei—A new moschid species from Steinheim am Albuch, Germany, and the first comprehensive description of moschid cranial material from the Miocene of Central Europe. PLoS ONE12(10): e0185679. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185679

Quelle: off. Pn des Naturkundemuseums Stuttgart

 

The following two tabs change content below.

Pia Gaupels

Gründerin bei GeoHorizon
Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Über Pia Gaupels

Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert