Geologen zeigen eine alte Verbindung zwischen England und Frankreich

Share Button

Seit Jahrhunderten glauben Wissenschaftler, dass England, Wales und Schottland vor mehr als 400 Millionen Jahren durch die Fusion von Avalonia und Laurentia entstanden sind. Geologen der University of Plymouth glauben jedoch, dass eine dritte Landmasse – Armorica – ebenfalls in den Prozess involviert war. Die Ergebnisse werden in Nature Communications veröffentlicht und folgen einer umfassenden Untersuchung der Mineraleigenschaften an exponierten Felsformationen in Devon und Cornwall.

Sie zeigen eine klare Grenze, die quer durch die zwei Grafschaften verläuft, wobei die Gebiete nördlich davon ihre geologischen Wurzeln mit dem Rest von England und Wales teilen, während alles südlich geologisch mit Frankreich und dem europäischen Festland verbunden ist.

Wissenschaftler glauben unter anderem, dass die Ergebnisse die Häufigkeit von Zinn und Wolfram im äußersten Südwesten Englands erklären – Metalle, die auch in der Bretagne und anderen Teilen des europäischen Festlands gefunden werden, aber im Rest des Vereinigten Königreichs nicht so offensichtlich sind.

Dr. Arjan Dijkstra, der leitende Autor der Studie, stellt fest: “Dies ist eine völlig neue Art, darüber nachzudenken, wie Großbritannien geformt wurde. Es wurde immer angenommen, dass die Grenze zwischen Avalonia und Armorica unter dem liegt, was die natürliche Grenze des Ärmelkanals kennzeichnet . Aber unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass, obwohl es keine physische Linie auf der Oberfläche gibt, es eine klare geologische Grenze gibt, die Cornwall und South Devon vom Rest Großbritanniens trennt. “

Für die Untersuchungen besuchten Dr. Dijkstra und der Masterstudent Callum Hatch (der jetzt am Natural History Museum arbeitet) 22 Standorte in Devon und Cornwall, die durch geologische Ereignisse, wie etwa unterirdische Vulkanausbrüche, freigelegt wurden. Diese fanden vor etwa 300 Millionen Jahren statt und brachten Magma aus Tiefen von 100 km an die Erdoberfläche.

Sie nahmen Gesteinsproben von jedem Standort und unterzogen sie im Labor einer detaillierten chemischen Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) -Spektrometrie.

Die Proben wurden dann auch in Säure aufgelöst, um eine intensivere Isotopenanalyse durchzuführen, wobei Wissenschaftler die Niveaus von zwei Elementen – Strontium und Neodym – untersuchten, um die vollständige Geschichte der Gesteine zu verstehen.

Diese Ergebnisse wurden dann mit früheren Studien aus Großbritannien und dem europäischen Festland verglichen, wobei die Ergebnisse die klare Grenze von der Exe-Mündung im Osten bis nach Camelford im Westen zeigen.

“Wir wussten immer, dass man vor etwa 10.000 Jahren von England nach Frankreich hätte laufen können”, fügte Dr. Dijkstra hinzu. “Aber unsere Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung zwischen den beiden Ländern vor Jahrmillionen noch stärker gewesen ist. Sie erklärt den immensen Mineralreichtum Südwest-Englands, der zuvor ein Rätsel war und bietet faszinierende neue Erkenntnisse in die geologische Geschichte Großbritanniens. “

Veröffentlichung: Arjan H. Dijkstra, Callum Hatch. Mapping a hidden terrane boundary in the mantle lithosphere with lamprophyres. Nature Communications, 2018; 9 (1) DOI: 10.1038/s41467-018-06253-7

Quelle: off. Pm der University of Plymouth

Titelbildunterschrift: Diese Grafik zeigt, wie die alten Landmassen von Laurentia, Avalonia und Armorica zusammengestoßen sein könnten, um die Länder England, Schottland und Wales zu schaffen. (Ill.: Universität von Plymouth)

The following two tabs change content below.

Pia Gaupels

Gründerin bei GeoHorizon
Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Über Pia Gaupels

Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert