Nur wenige Zentimeter lang lebten diese Tiere vor etwa einer halben Milliarde Jahren im Meer. Wegen ihrer seltsamen Morphologie haben Wissenschaftler lange Zeit darum gekämpft, ihren Ast am Baum des Lebens zu finden. Dies ist Forschern des French National Centre for Scientific Research (CNRS) nun gelungen.
War ihr langes Anhängsel einem Schwanz ähnlich? Das würde sie zu Vorfahren der Wirbeltiere machen. Ihre Skelette bestehen jedoch aus vielen Calcitplatten, die an die Körper von Stachelhäutern wie Seeigeln und Seesternen erinnern, obwohl ihnen die charakteristische Symmetrie dieser Tiere fehlt.

Ein Team unter der Leitung von Bertrand Lefebvre, einem CNRS-Forscher am Laboratoire de Géologie de Lyon, konnte diese 150 Jahre alte Debatte mit außergewöhnlich erhaltenen Fossilien aus der Ausgrabung von Bou Izargane in Marokko endgültig beenden. Sehr ungewöhnlich ist, dass die Weichteile der versteinerten Kreaturen in Form von Pyrit, einem eisenhaltigen Mineral, konserviert wurden. Durch die Erfassung der Eisenverteilung in den Fossilien gelang es den Forschern, die Feinstruktur des Anhängsels zu klären. Diese entpuppt sich als vergleichbar mit der eines Seesternarms. Diese Organismen hatten also weder Kopf noch Schwanz, sondern einen Ernährungsarm.
Veröffentlichung: Bertrand Lefebvre et al. Exceptionally preserved soft parts in fossils from the Lower Ordovician of Morocco clarify stylophoran affinities within basal deuterostomes, Geobios (2018). DOI: 10.1016/j.geobios.2018.11.001
Quelle: off. Pm der French National Centre for Scientific Research
Titelbildunterschrift: Atemberaubend gut erhaltene, versteinerte Weichteile eines Stylophorans wurden kürzlich entdeckt. Hier ist die Rekonstruktion eines Individuums der stylophorischen Gattung Thoralicystis zu sehen. Stylophorane maßen 0,5 bis 4 cm und hatten flache, massive Körper mit paddelartigen Verlängerungen, analog zu Schneeschuhen, die es ihnen erlaubten, auf weichen Meeresböden zu leben. (Quelle: Rich Mooi / California Academy of Science / California Academy of Science)

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung - 29. Dezember 2022
- Inselzwerge und ihre Innenohren: Dinosaurier aus Niedersachsen war vermutlich Nestflüchter - 22. Dezember 2022
- Ediacara: Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften - 19. Dezember 2022
Schreibe einen Kommentar