Ein pflanzenfressender Dinosaurier, der Raubtiere wahrscheinlich mit einer Reihe von Stacheln auf dem Rücken abwehrte und vor 140 Millionen Jahren lebte, wurde im argentinischen Patagonien gefunden. Die Entdeckung der neuen Art der Dicraeosauridae – Bajadasaurus pronuspinax – wurde nun in einem Forschungsbericht im Fachmagazin „Scientific Reports“ vorgestellt. Benannt ist er nach dem Fundort Bajada Colorada in der Provinz Neuquén. Eine Nachbildung seines stacheligen Halses wurde im Cultural Science Center in Buenos Aires ausgestellt.

„Wir glauben, dass die langen und scharfen Stacheln – sie sind sehr lang und dünn – am Hals und am Rücken von Bajadasaurus und Amargasaurus cazaui (einem weiteren Dicraeosauridae) entstanden, um mögliche Raubtiere abzuschrecken“, sagte Pablo Gallina, stellvertretender Forscher beim Staatlichen Rat für wissenschaftliche und technische Untersuchungen (CONICET) und der Maimonides University.
„Wir denken, dass sie, wenn sie nur nackte Knochenstrukturen gewesen wären oder nur mit Haut bedeckt wären, leicht mit einem Schlag zerbrochen oder gebrochen sein könnten, wenn sie von anderen Tieren angegriffen worden wären“, fügte er hinzu. „Diese Stacheln müssen von einer Keratinscheide bedeckt gewesen sein, ähnlich wie bei manchen Hörnern von Säugetieren.“ Bajadasaurus war ein Vierbeiner und Teil der weiteren Sauropodenfamilie, die von der späten Trias (vor rund 230 Millionen Jahren) bis zum Ende der späten Kreide (vor 70 Millionen Jahren) lebte.
Amargasaurus cazaui lebte etwa 15 Millionen Jahre nach Bajadasaurus auf dem südamerikanischen Kontinent und beide Arten wurden in der Provinz Neuquen etwa 1.800 Kilometer südlich von Buenos Aires gefunden. Es ist die gleiche Zone in der Giganotosaurus carolinii – der als der größte fleischfressende Dinosaurier aller Zeiten gilt – 1993 entdeckt wurde.

Er lebte in der späten Kreidezeit und hätte sich von Bajadasaurus ernähren können. CONICET sagte in einer Pressemitteilung, dass die Stacheln dazu benutzt worden sein könnten, um die Temperatur des Dinosauriers zu regulieren oder ihn sogar sexuell attraktiver für einen potentiellen Partner zu machen.
Es ist wahrscheinlich, dass Bajadasaurus einen fleischigen Buckel zwischen den Stacheln gehabt haben könnte, der eine ähnliche Rolle wie die eines Kamels erfüllte. Der Schädel des Bajadasaurus ist das am besten erhaltene Beispiel eines Dicraeosauridae, der je gefunden wurde.
„Studien deuten darauf hin, dass dieses Tier einen Großteil seiner Zeit damit verbrachte, sich von am Boden wachsende Pflanzen zu ernähren, während seine Augen, die nahe an der Oberseite seines Schädels lagen, es ihm erlaubten, ein Auge auf das Geschehen um ihn herum zu haben“, sagte CONICET.
Veröffentlichung: Pablo A. Gallina et al. A new long-spined dinosaur from Patagonia sheds light on sauropod defense system, Scientific Reports (2019). DOI: 10.1038/s41598-018-37943-3
Quelle: off. Pm des CONICET
Titelbildunterschrift: Eine Gruppe von Bajadasauriern am Ufer eines Wasserlaufs. (Abbildung: Jorge A. González.)

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen - 30. August 2024
- Wie eine Salzkrise die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte - 30. August 2024
- Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt - 9. Juni 2024