Wie sieht es eigentlich aus, wenn glühende Hitze auf kühlendes Wasser trifft? Was passiert, wenn ein Vulkan am Meeresboden Lava spuckt?
Wissenschaftlern der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gelang es erst 2009 auf Video festzuhalten, wie geschmolzene Lava aus submarinen Vulkanen quillt, Blasen wirft und an dessen Hängen hinabfließt.
Autor: Pia Gaupels

Notwendigkeit einer Neudefinition des Begriffs “Magma“
Eine falsche oder unvollständige Definition des Begriffs „Magma“ kann sehr populäre, aber auch völlig falsche Vorstellungen davon erzeugen, worum es sich
Weiterlesen
Neue Beweise für Wasserfontänen auf Europa
Schon 2012 gab es durch Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble erste Anzeichen darauf, dass der Jupitermond Europa nicht nur einen großen Ozean unter seiner Eiskruste beherbergt, sondern dass dessen Wasser sogar in Geysir-ähnlichen Fontänen heraus gespeit wird. Nun gibt es festigende Hinweise auf dieses Phänomen, das bisher sonst nur beim Saturnmond Enceladus bekannt ist.
WeiterlesenBergbau im Weltall
Das im August erschienene Videospiel No Man’s Sky lebt es vor: Den Abbau von Ressourcen in den unendlichen Weiten des Universums. Doch wie nahe liegt dieses Wunschbild der Realität? Dem ehemaligen NASA-Wissenschaftler Dr. Phil Metzger zufolge sei die Einrichtung einer Versorgungskette zur Erde nicht nur einleuchtend, sondern auch rentabel.
WeiterlesenGlobale Temperaturentwicklung der letzten zwei Millionen Jahre
Rekonstruktionen des Paläo-Klimas beeinflussen unser Verständnis der Dynamik und Sensibilität des klimatischen Systems. Gerade über glaziäre Zyklen hinweg gestaltet es sich oft schwierig, sodass die globale Temperatur bis zum jetzigen Zeitpunkt nur für einige kleine Zeitfenster rekonstruiert werden konnte. Carolyn W. Snyder der Stanford University in Kalifornien präsentiert nun eine durchgehende Klimaproxy der vergangenen zwei Millionen Jahre.
Weiterlesen
Philae bleibt nicht länger allein
Die Sonde Philae, die seit knapp zwei Jahren auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko steht, bekommt nun Gesellschaft von seiner Muttersonde Rosetta.
Weiterlesen
Gestaltwandler der Urzeit
Sowohl die Entstehung als auch der Aufstieg der komplexeren, eukaryotischen Organismen ist noch immer ein Mysterium. Zachary Adam und Kollegen der Harvard Universität fanden kürzlich jedoch zwingende Beweise, dass die Art Tappania plana eine der ersten eukaryotischen Lebewesen darstellen könnte.
WeiterlesenUtahraptor im Treibsand
Im Osten des US-Bundesstaates Utah entdeckten Paläontologen ein Areal, auf dem offenbar vor Millionen von Jahren zahlreiche Dinosaurier im Treibsand umkamen. Einige Wissenschaftler bezeichnen die Fossil-Fundstelle schon jetzt als Massengrab.
Weiterlesen
Das Korallenthermometer muss neu justiert werden
Korallen speichern in ihren Kalkskeletten wichtige Informationen über ihre Umwelt. So kann die Wissenschaft aus alten Korallenstöcken Klimaentwicklungen über zehntausende von
Weiterlesen
Studie zeigt neuen Weg, um Fracking sicherer zu machen
Eine neue Studie der State University Arizona besagt, dass Abwasserinjektionen beim Fracking künstliche Erdbeben verursachen können, die Gefahr aber durch eine strenge Überwachung reduziert werden kann. Wenn Abwässer als Nebenprodukt in den Boden injiziert werden, verursacht dies bei einigen Öl- und Gasfördertechniken (dazu gehört auch Fracking) möglicherweise humaninduzierte Erdbeben, so der leitende Autor der neuen Studie der State University Arizona.
Weiterlesen