Ende des Jahres wird eine erhebliche Korrektur notwendig: Australien befindet sich derzeit nicht dort, wo es seinen Koordinaten nach sein sollte. Seit der letzten Abgleichung im Jahr 1994 bewegte sich der Kontinent um knapp 1,5 Meter nordwärts, berichtet die New York Times. Grund dafür ist ein außergewöhnlich starker Kontinentaldrift.
In jüngerer Vergangenheit häuften sich Fossilfunde von Organismen, die vor mehr als 3 Milliarden Jahren (!) im tiefsten Archaikum die Urmeere bevölkerten. Bis heute kann sich das niemand die Existenz solcher Lebewesen erklären; ihre Entstehung stellt noch immer eines der größten Paradoxa der Erdgeschichte dar.
Wie sieht es eigentlich aus, wenn glühende Hitze auf kühlendes Wasser trifft? Was passiert, wenn ein Vulkan am Meeresboden Lava spuckt? Wissenschaftlern der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gelang es erst 2009 auf Video festzuhalten, wie geschmolzene Lava aus submarinen Vulkanen quillt, Blasen wirft und an dessen Hängen hinabfließt.
Eine falsche oder unvollständige Definition des Begriffs “Magma” kann sehr populäre, aber auch völlig falsche Vorstellungen davon erzeugen, […]
Umweltingenieure der University of California, Irvine (UCI) und weiteren Institutionen widerlegten die These, der Boden habe im vergangenen Jahrhundert Unmengen an Kohlenstoffdioxid gebunden. Eine Kombination aus Radiokarbon-Datierung und gewöhnlichen Erdsystem-Modellen ermöglichte ihnen die Anfertigung eines neuartigen Modells, dem zu Folge die Klimabelastung viel höher ist als erwartet.
Gesteine sind alt. Aber wie alt genau? Wissenschaftliche Untersuchungen der University of Alberta geben Einblicke in das exakte Alter und die Entstehung der ältesten kontinentalen Kruste.
Das Rote Meer ist für Geowissenschaftler ein faszinierendes Untersuchungsobjekt, weil sie dort einen Ozean in einem frühen Entwicklungsstadium beobachten können. Doch aufgrund der immer wieder schwierigen Arbeitssituation in der Region sind noch viele Fragen offen. Neueste Untersuchungen von Forschenden des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen jetzt, dass viele bisherige Lehrmeinungen über das Rote Meer verändert werden müssen. Dazu gehört auch das Alter der Ozeanbodenspreizung, wie eine neue Studie in der internationalen Fachzeitschrift Geomorphology zeigt.
Es ist eine Frage, die Forscher seit jeher umhertreibt: Seit wann gibt es auf unserer Erde Leben? Jetzt haben australische Forscher in Grönland einen Hinweis in Stromatolithen gefunden und der ist 3,7 Milliarden Jahre alt.
Unterwasservulkane spucken eine 300 Grad Celsius heiße Flüssigkeit aus, es wimmelt vor Leben und vor wertvollen Erzen ¬mit Kupfer, Gold oder Zink: Für Andrea Koschinsky ist der Kermadec-Bogen, eine Unterwassergebirgskette nördlich von Neuseeland, eine der spannendsten Regionen der Erde. Ende des Jahres bricht die Professorin für Geochemie an der Jacobs University erneut in den Pazifik auf, als Leiterin eines interdisziplinären Forschungsvorhabens.
Dass der Mensch die Erde seit Jahrtausenden stark verändert und gewissermaßen dominiert ist unbestreitbar. Doch reicht das aus, um ein neues Erdzeitalter zu begründen? Geologen des Internationalen Geologischen Kongresses präsentieren sechs Gründe, die die Einführung des Anthropozäns legitimieren sollen.