Vom 14.-16.09.2016 treffen sich über 80 Polarforscher an der Universität Rostock.
WeiterlesenDeutsche Polarforscher treffen sich erstmalig an der Uni Rostock

Die Erde auf einen Blick
Vom 14.-16.09.2016 treffen sich über 80 Polarforscher an der Universität Rostock.
WeiterlesenTropische Wolken sind bisher selbst in neuesten Klimamodellen nicht vollständig erfasst. Dabei spielen sie vermutlich eine große Rolle in Bezug auf unser Klima. Um diese Klimagröße nun besser zu erforschen, wurde das Forschungsflugzeug HALO mit einigen Wissenschaftlern in die Tropen geschickt. Barbados. Am 8. August startete das Forschungsflugzeug HALO
WeiterlesenDas Meereis rund um die Antarktis treibt in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt nach Norden. Damit einhergegangen ist eine Ausdehnung des Meereises und eine Abnahme des Salzgehalts des Meerwassers an der Eisgrenze – mit noch unerforschten Folgen für das globale Klima und die antarktischen Ökosysteme.
WeiterlesenEiner Studie der Australian National University zufolge stellt der Klimawandel kein Problem allein des 20. Jahrhunderts dar, sondern begann schon zu Beginn der Industriellen Revolution. Die Wissenschaftler untersuchten Jahresringe an Bäumen und analysierten Klimadiagramme mehrerer tausend Jahre, um natürliche und humaninduzierte Erwärmung voneinander unterscheiden zu können.
WeiterlesenUrzeitliche Luft, vor 813 Millionen Jahren in Steinsalz eingeschlossen. Forscher haben diese Proben analysiert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen, das sowohl die Geschichte der Atmosphäre als auch des Lebens auf der Erde verändert.
Weiterlesen