Ein neues jurassisches Krokodil aus Niedersachsen

Der Steinbruch Langenberg nahe Goslar ist seit der Entdeckung von Europasaurus holgeri unter deutschen Paläontologen und Dinosaurierfans bestens bekannt. Aber er lieferte auch andere Wirbeltierüberreste – darunter Schildkröten und Krokodile. Basierend auf dort gefundenen Fossilien wurde nun eine neue Krokodilart beschrieben, Knoetschkesuchus langenbergensis. Die neue Spezies verbessert in vielerlei Hinsicht die Kenntnisse über eine noch wenig erforschte Familie urtümlicher Krokodile, die Atoposauridae.

ich möchte weiterlesen

Ein neuer Name für die Seekuh aus dem Mainzer Becken

Die Wirbeltierpaläontologin Manja Voß und ihr Kollege Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin fanden heraus, dass sich insgesamt zwei Arten von fossilen Seekühen in ca. 30 Millionen Jahre alten Sedimenten des Mainzer Beckens nachweisen lassen. Die beiden neu entdeckten Arten sind außerdem so verschieden von allen anderen bekannten Seekühen, dass sie eine eigenständige Gruppe bilden mit dem Gattungsnamen Kaupitherium.

ich möchte weiterlesen

Fossil des Jahres 2017: Die Schreibkreide-Auster

Die Schreibkreide-Auster, Pycnodonte (Phygraea) vesiculare, wurde von der Paläontologischen Gesellschaft in Sagard auf der Insel Rügen zum Fossil des Jahres 2017 gekürt. Die im Volksmund aufgrund ihrer Schalendicke von 5cm und einer Aufwölbung von einem Dezimeter auch “Dickmuschel” genannte Muschel gehört an der Rügener Kreideküste zu den häufigsten Fossilien, darum wurde sie von der Paläontologischen Gesellschaft ausgewählt.

ich möchte weiterlesen

Dinosaurier: Kind, Erwachsener oder Greis?

Wie alt wurden Dinosaurier? Diese Frage ist bislang weitgehend unbeantwortet. Dabei interessiert die Wissenschaft die natürliche Lebensspanne der längst ausgestorbenen Giganten. Damit verknüpft ist zum Beispiel auch die Frage, wie schnell insbesondere die Sauropoden als größte landlebende Tiere an Gewicht zulegten und wie sehr sie dafür auf die Ressourcen ihres Lebensraumes zurückgreifen mussten. Paläontologen der Universitäten Bonn schätzen anhand der Knochenstruktur ein, ob es sich bei einem bestimmten Dinosaurier-Fossil um ein junges, ausgewachsenes oder stark gealtertes Tier handelt. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Paleobiology“ erschienen.

ich möchte weiterlesen

Möglicherweise ältester Vorfahre aller Deuterostomia (Neumünder) entdeckt

Ein Team aus Paläontologen verschiedener Forschungseinrichtungen hat den möglicherweise ältesten Vorfahren aller Neumünder (Deuterostomia) in Gesteinsschichten aus der chinesischen Provinz Shaanxi gefunden. Die Schichten sind 540 Millionen Jahre alt und stammen somit aus dem tiefsten Unteren Kambrium. Bei dem millimetergroßen Fossil handelt es sich um einen Bewohner der Mesofauna (höchstens 1 mm große Organismen, die im Boden leben) mit sackartiger Gestalt und markantem dehnbaren Mund, aber ohne Anus.

ich möchte weiterlesen

Möglicherweise mehr Vielfalt bei Riesen-Flugsauriern

Die Pterosaurier-Familie der Azhdarchidae gilt als die Gruppe der größten fliegenden Lebewesen der bisherigen Erdgeschichte. Einer ihrer Vertreter, Quetzalcoatlus, ist auch dem Laienpublikum seit längerem recht gut bekannt – ein riesiger Flugsaurier aus der Oberkreide Nordamerikas mit einer geschätzten Flügelspannweite von über 12 m. Abseits der Fachkreise weniger bekannt ist, dass die Gruppe inzwischen noch durch zahlreiche weitere Vertreter bekannt ist, von denen durchaus nicht alle, aber doch einige groß bis riesig waren. Der Fossilbericht dieser Gruppe ist gleichwohl noch lückenhaft, die meisten Spezies sind nur durch sehr unvollständige Überreste bekannt. Entsprechend groß sind bisher die Fragen zur Ökologie und Biologie dieser Tiere. Die neuerliche Untersuchung eines in Rumänien gefundenen Halswirbels eines Azhdarchiden ergab nun neue bemerkenswerte Hinweise!

ich möchte weiterlesen

Eine neue Jurassische Fossillagerstätte aus Kanada

Konservat-Lagestätten, also Fundorte mit gehäuftem auftreten vesonders gut erhaltener Fossilienreste, sind der Traum jedes Paläontologen. Bekannte Beispiele sind der Solnhofener Plattenkalk aus Süddeutschland und die Yixian-Formation in Liaoning. Bislang waren nur drei solcher Lagestätten aus Meeresablagerungen des Unteren Jura bekannt, alle in Europa. Mit der neu als Konservat-Lagerstätte identifizierten Ya Ha Tinda Ranch gibt es nun endlich auch eine vergleichbare Fundstelle aus Nordamerika.

ich möchte weiterlesen

Einzigartiger Fossilfund: Trilobit mit Eiern

Vor etwa 550 Millionen Jahren kam es zur kambrischen Radiation, auch kambrische Artenexplosion genannt, bei der erstmalig Vorläufer fast aller heutigen großen Tiergruppen auftraten, unter ihnen auch Trilobiten aus der Gruppe der Arthropoda (Gliederfüßer). Obwohl Fossilfunde von Trilobiten zahlreich und oftmals gut erhalten sind, weiß man noch immer recht wenig über die Lebensweise und die Ernährung dieser Meeresbewohner, die vor 250 Millionen Jahren endgültig ausstarben.

Über das Paarungsverhalten, die Fortpflanzungsstrategien und die Reproduktionsbiologie der Trilobiten ist bisher fast nichts bekannt, umso triumphaler ist der Fund, der einem Team von Paläontologen der Western Illinois University gelang.

ich möchte weiterlesen

Das Schildkrötenschwein: Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika

Ein Forscherteam vom Museum für Naturkunde Berlin, den Museum of South Africa und der University of the Witwatersrand in Johannesburg hat fossile Schädel mit gewaltigen Hauern beschrieben, die zu Vertretern einer ausgestorbenen Art von Pflanzenfressern gehören. Die neu entdeckte Art, Bulbasaurus phylloxyron, füllt eine entscheidende Lücke im Fossilbericht der frühen Verwandten der Säugetiere.

ich möchte weiterlesen

“E.T.”-ähnliches Insekt führt zur Einführung einer neuen taxonomischen Ordnung

In 100 Millionen Jahre altem Bernstein aus Burma fand der Forscher George Poinar vom Department of Integrative Biology der Oregon State University ein bislang unbekanntes Insekt, das wirklich bizarr und außergewöhnlich ist: Es besitzt keine Flügel, dafür lange Beine und einen langen, abgeflachten Körper. Der Kopf ist dreieckig mit der Spitze am Hals und der längsten Seite am Scheitel. Außerdem hat es ziemlich große Augen. Damit hat das Insekt die klassischen Merkmale, die man einem Alien zuschreibt. Es erhielt den Namen Aethiocarenus burmanicus und die neue taxonomische Ordnung wurde Aethiocarenodea genannt.

ich möchte weiterlesen