Eine neue Jurassische Fossillagerstätte aus Kanada

Konservat-Lagestätten, also Fundorte mit gehäuftem auftreten vesonders gut erhaltener Fossilienreste, sind der Traum jedes Paläontologen. Bekannte Beispiele sind der Solnhofener Plattenkalk aus Süddeutschland und die Yixian-Formation in Liaoning. Bislang waren nur drei solcher Lagestätten aus Meeresablagerungen des Unteren Jura bekannt, alle in Europa. Mit der neu als Konservat-Lagerstätte identifizierten Ya Ha Tinda Ranch gibt es nun endlich auch eine vergleichbare Fundstelle aus Nordamerika.

Weiterlesen

Einzigartiger Fossilfund: Trilobit mit Eiern

Vor etwa 550 Millionen Jahren kam es zur kambrischen Radiation, auch kambrische Artenexplosion genannt, bei der erstmalig Vorläufer fast aller heutigen großen Tiergruppen auftraten, unter ihnen auch Trilobiten aus der Gruppe der Arthropoda (Gliederfüßer). Obwohl Fossilfunde von Trilobiten zahlreich und oftmals gut erhalten sind, weiß man noch immer recht wenig über die Lebensweise und die Ernährung dieser Meeresbewohner, die vor 250 Millionen Jahren endgültig ausstarben.

Über das Paarungsverhalten, die Fortpflanzungsstrategien und die Reproduktionsbiologie der Trilobiten ist bisher fast nichts bekannt, umso triumphaler ist der Fund, der einem Team von Paläontologen der Western Illinois University gelang.

Weiterlesen

Das Schildkrötenschwein: Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika

Ein Forscherteam vom Museum für Naturkunde Berlin, den Museum of South Africa und der University of the Witwatersrand in Johannesburg hat fossile Schädel mit gewaltigen Hauern beschrieben, die zu Vertretern einer ausgestorbenen Art von Pflanzenfressern gehören. Die neu entdeckte Art, Bulbasaurus phylloxyron, füllt eine entscheidende Lücke im Fossilbericht der frühen Verwandten der Säugetiere.

Weiterlesen

„E.T.“-ähnliches Insekt führt zur Einführung einer neuen taxonomischen Ordnung

In 100 Millionen Jahre altem Bernstein aus Burma fand der Forscher George Poinar vom Department of Integrative Biology der Oregon State University ein bislang unbekanntes Insekt, das wirklich bizarr und außergewöhnlich ist: Es besitzt keine Flügel, dafür lange Beine und einen langen, abgeflachten Körper. Der Kopf ist dreieckig mit der Spitze am Hals und der längsten Seite am Scheitel. Außerdem hat es ziemlich große Augen. Damit hat das Insekt die klassischen Merkmale, die man einem Alien zuschreibt. Es erhielt den Namen Aethiocarenus burmanicus und die neue taxonomische Ordnung wurde Aethiocarenodea genannt.

Weiterlesen

Fossile Koniferenzapfen bleiben auch nach dem Inkohlungsprozess biegsam

Fossile Zapfen sind auch nach Millionen von Jahren noch zu den Biegebewegungen ihrer einzelnen Samenschuppen fähig. Das haben die Biologen Dr. Simon Poppinga und Prof. Dr. Thomas Speck von der Plant Biomechanics Group und vom Botanischen Garten der Universität Freiburg herausgefunden. Die untersuchten Zapfen verfügen damit über die ältesten bekannten pflanzlichen Strukturen, die sich noch bewegen, und können außerdem als Vorbilder für bionische Klappensysteme dienen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht.

Weiterlesen

Kleines Fossil – ganz groß

Der Angriff eines räuberischen Tintenfischs, schwere Verletzungen am Kopf und Auge, der verzweifelte Kampf ums Überleben – all das liest Privatdozentin Dr. Brigitte Schoenemann aus den Überresten eines Tieres. Vor 465 Millionen Jahren versteinert der Trilobit, den die Kölner Biologin vom Zoologischen Institut und Institut für Biologiedidaktik nun untersuchte.

Weiterlesen

Führte eine zu lange Brutzeit zum Aussterben der Dinosaurier?

Eines der größten Rätsel um die Dinosaurier rankt sich um ihre Embryologie: Ein Mensch wird üblicherweise nach neun Monaten geboren, ein Strauß schlüpft nach circa 42 Tagen. Doch wie lange dauerte die Entwicklung des Sauriernachwuchses? Und könnte diese zum Aussterben der Dinosaurier beigetragen haben? Forscher der Florida State University präsentierten nun ihre bahnbrechenden Ergebnisse.

Weiterlesen

Große anatomische Veränderungen während des Wachstums eines Ceratosauriers

Aufgrund seiner ungewöhnlichen Anatomie und speziell seiner Anpassungen an Pflanzennahrung gilt der ursprüngliche Noasauride Limusaurus inextricabilis seit seiner Beschreibung im Jahr 2009 als äußerst ungewöhnlicher Theropode. Die Beschreibung einer Wachstumsreihe dieser Art durch Wang und Kollegen zeigt, dass dies noch längst nicht alles ist: bei der Analyse von 19 Exemplaren unterschiedlicher Wachstumsphasen wurden insgesamt 78 Merkmale festgestellt, deren Ausprägung Altersabhängig war. Am bedeutendsten; Jungtiere der Art bildeten Zähne aus, während ältere Exemplare einen zahnlosen Schnabel besaßen.

Weiterlesen