Japan im Griff der Tropenstürme – Taifun Mindulle und Tropensturm Chanthu fordern Todesopfer

Jedes Jahr wird der Inselstaat Japan von bis zu zwei Dutzend Tropischen Wirbelstürmen getroffen oder gestreift. Dank guter Vorhersage, Evakuierungen und massiver Bauweise bleiben größere Katastrophen meist aus. Dieses Jahr waren es bisher sieben Stürme, sechs von ihnen trafen das Land im August. Tokyo. Durch den Taifun Mindulle sind in Japan

Weiterlesen

Exoplaneten müssen nicht nur in der habitablen Zone sein, um Leben entwickeln zu können

Die Suche nach bewohnbaren, extraterrestrischen Welten muss eine zweite “habitablen Zone” beachten, wenn es nach den Ergebnissen eines Yale Forschers geht. Seit Jahrzehnten hat man gedacht, dass der Schlüsselfaktor in der Bestimmung, ob ein Planet Leben entwickeln kann oder nicht, seine Entfernung zu seiner Sonne ist. In unserem Sonnensystem, zum

Weiterlesen

Kölner Wissenschaftlerin erforscht den Zusammenhang von Erosion und Tektonik im Himalaya

Das Erscheinungsbild der Landschaft wird geprägt von einer Interaktion zwischen Klima, sogenannten Oberflächenprozessen – etwa Erdrutschen oder Flusserosion – und der Tektonik. In einigen Regionen der Erde sind diese Oberflächenprozesse so stark, dass Forscher/innen sogar annahmen, sie könnten die Entwicklung der Tektonik beeinflussen. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftler/innen um die

Weiterlesen

Im Kopf eines Meereskrokodils

Wenn wir in der Paläontologie die Anatomie eines Organismus untersuchen wollen, stehen uns in der Regel nur die Hartteile wie Knochen oder Schalen zur Verfügung. Nur in den allerseltensten Fällen sind auch Reste des Weichgewebes erhalten. Doch benötigt man nicht zwangsläufig direkte Überreste der Weichteile, um deren Ausprägung erkennen zu

Weiterlesen

Fährten von Megalosauriden aus dem Mitteljura von Portugal

Wissenschaftler um Novella L. Razzolini beschreiben eine neuentdeckte Ansammlung von Spurenfossilien großer fleischfressender Dinosaurier aus dem Mitteljura von Portugal. Insgesamt sind mehr als 700 Stück der dreizehigen Spuren überliefert, die von den Wissenschaftlern dem Ichnotaxon Megalosauripus zugeordnet werden. Die Fossilien stammen aus einem Kalksteinbruch innerhalb der Serra de Aire Formation

Weiterlesen