Lange Zeit galt die Lehrmeinung, dass der Indische Subkontinent nach dem Zerfall Gondwanas isoliert durch den Ozean nach Norden driftete und sich durch diese Isolation eine einzigartige Flora und Fauna entwickelte. Paläontologen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn liefern nun mithilfe winziger Mücken aus Bernsteinproben ein Indiz dafür, dass vor rund 54 Millionen Jahren ein Austausch von Lebewesen Europas, Asiens und Indiens möglich gewesen sein muss.
WeiterlesenSchlagwort: Bernstein
Ein Dinosaurierschwanz in Bernstein – mit Federn!
Paläontologen haben in kreidezeitlichem Bernstein aus Myanmar einen wahren Glücksfund gemacht. Eingeschlossen zwischen Insekten und Pflanzenfressen fanden sie den gefiederten Schwanz eines jungen Dinosauriers. Dieses Fossil erlaubt erstmals einen detailierten Einblick in die Befiederung der Dinosaurier.
Weiterlesen„Blind Dates“ in der Bernsteinwelt
Nicht immer muss „alt“ gleichzeitig „primitiv“ bedeuten: In 54 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckten Paläontologen der Universität Bonn eine nicht einmal ein Millimeter winzige Gnitze. Das Insekt verfügt über blasenförmige Strukturen am vorderen Rand der Flügel. Die Forscher vermuten, dass diese „Taschen“ dazu dienten, auf ungewöhnlich effiziente Weise Pheromone zu sammeln und zu versprühen, um Sexualpartner anzulocken. Heutige Gnitzen nutzen deutlich einfachere Lockstoff-Zerstäuber an ihrem Hinterleib. Die Ergebnisse werden nun im renommierten Fachjournal „Scientific Reports“ vorgestellt.
WeiterlesenErster fossiler Nachweis für Orchideen bestäubende Käfer
Zu den populärsten Formen zwischenartlicher Interaktionen dürfte die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Insekten und andere Tiere gehören. Zwar haben sich
Weiterlesen