560 Millionen alte Ventilatoren: Ediacara-Fauna sorgte für Sauerstoff in den Weltmeeren

Anhand von Computersimulationen haben Senckenberg-Forscher mit einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Susana Gutarra vom Natural History Museum in London Fossilien der über 560 Millionen Jahre alten Ediacara-Fauna untersucht. Sie zeigen in ihrer im Fachjournal „Current Biology“ erschienenen Studie, dass die marinen Organismen in der Lage waren für eine Durchmischung der Wassersäule und damit für eine verbesserte Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zu sorgen. Auf diese Weise bereitete die Ediacara-Fauna die Bedingungen für die Vielfalt des Lebens in den Ozeanen und auf der Erde vor – lange vor der „kambrischen Explosion“.

Weiterlesen

Die ältesten Tiere der Erde bildeten komplexe ökologische Gemeinschaften

Ediacara Fossilien haben eine bizarre Erscheinung, die es bei keiner modernen Tiergruppe mehr gibt. Jahrzehntelang glaubten die Forscher, dass diese rätselhaften Fossilien ökologisch einfach gestrickt seien. Mithilfe einer neuen Methode der modernen Ökologie – passende Spezies zu den relativen Häufigkeitsverteilungen – lernten der Vanderbilt University – Paläontologe Simon A.F. Darroch und sein Team, dass diese Organismen den modernen Tieren ähnlicher waren, als bislang vermutet.

Weiterlesen

Zwei neue Fossilien der Ediacara-Periode entdeckt

Die ersten komplexen Lebewesen der Erde waren ein bunter, experimentierfreudiger Haufen, der vor 580 und 540 Millionen Jahren in seichten Ozeanen lebten. Zu den ikonischen Dickinsonia, großen flachen Tieren mit einem deckenartigen Aussehen, gesellten sich röhrenartige Organismen, wedelartige, die mehr wie Pflanzen aussahen, und mehrere Dutzend andere bereits von Wissenschaftlern beschriebene Formen.
Fügen Sie dieser Liste zwei neue Tiere hinzu

Weiterlesen