Enter your email Address

Zum Inhalt springen

GeoHorizon

Die Erde auf einen Blick

  • Home
    • GeoKalender
    • Über uns
    • Impressum
  • Geologie
    • Geologie allgemein
    • Angewandte Geologie
    • Kartographie
    • Sedimentologie
    • Stratigraphie
    • Tektonik
    • Vulkanologie
  • Geochemie
    • Geochemie allgemein
    • Petrologie
  • Mineralogie
    • Kristallographie
  • Geoinformatik
  • Geophysik
    • Geophysik allgemein
    • Seismologie
    • Geothermie
  • Hydrologie
    • Hydrologie allgemein
    • Hydrogeologie/Umweltgeologie
    • Limnologie
    • Ozeanographie
  • Klimatologie
    • Glaziologie
    • Paläoklimatologie
  • Paläontologie
    • Paläontologie allgemein
    • Mikropaläontologie
    • Wirbeltier-Paläontologie
    • Paläobotanik
    • Historische Geologie
  • Planetologie
  • Bodenkunde
  • Mineralien
  • Mineral of the Day
  • Dein Projekt auf GeoHorizon
  • GeoLinks
  • GeoLinks
  • Datenschutz
  • Bücher & Blurays
  • Job anlegen
  • Unsere Projekte für die Zukunft
  • Geo-Jobbörse
  • Karte der geologischen Sehenswürdigkeiten
  • Geologie studieren – Was? und wo?
  • Newsletter
  • Medien
  • Infos und Service
  • Die Geologie der Kontinente
GeoHorizon

Tag: 2. Oktober 2018

2. Oktober 2018 Geologie / Tektonik

Ein Schraubenschlüssel im Motor der Erde: Stagnierende Platten

Forscher der CU Boulder berichten, dass sie möglicherweise ein geophysikalisches Rätsel gelöst haben und die wahrscheinliche Ursache eines Phänomens entdeckt haben, das einem Schraubenschlüssel im Motor des Planeten ähnelt.

Weiterlesen
2. Oktober 2018 Geochemie / Geologie / Mikropaläontologie / Sedimentologie

Cyanobakterien lebten 600 Meter unter der Erde ohne Sonnenlicht

Ein Team von Forschern aus Spanien, Deutschland und den USA hat eine Art Cyanobakterien gefunden, die mehr als 600 Meter unter der Erde leben kann – ohne Sonnenlicht. In ihrer Veröffentlichung in Proceedings der National Academy of Sciences beschreibt die Gruppe ihre Studie über die Cyanobakterien und was sie gefunden haben.

Weiterlesen
2. Oktober 2018 Geologie / Paläontologie / Wirbeltier-Paläontologie

Jinguortis perplexus: Fossil der chinesischen Kreide zeigt Evolution der Vögel

Eine neu identifizierte ausgestorbene Vogelart aus einer 127 Millionen Jahre alten Fossilienlagerstätte im Nordosten Chinas liefert neue Informationen über die Vogelentwicklung während der frühen Entwicklung des Fliegens.

Weiterlesen

Diese Seite übersetzen / Translate this website

Suchst du etwas?

Besuche uns auch auf Facebook!

Beliebte Beiträge

    No posts to display

Schlagwortsuche

Antarktis Atmosphäre Bernstein CO2 Dinosaurier Eis Eiszeit Erdbeben Erdgeschichte Erdmantel Evolution Exoplanet Fossil Fossilien Geochemie Geologie Geophysik Glaziologie Jura Klima Klimawandel Kohlenstoff Kohlenstoffkreislauf Kreide Kreidezeit Leben Magma Mars Massenaussterbeereignis Methan Mineralogie Mond Ozeanographie Paläontologie Perm Planetologie Plattentektonik Sauerstoff Säugetiere Tektonik Trias Tsunami Vulkan Vulkanismus Wasser

Antarktis Atmosphäre Bernstein CO2 Dinosaurier Eis Eiszeit Erdbeben Erdgeschichte Erdmantel Evolution Exoplanet Fossil Fossilien Geochemie Geologie Geophysik Glaziologie Jura Klima Klimawandel Kohlenstoff Kohlenstoffkreislauf Kreide Kreidezeit Leben Magma Mars Massenaussterbeereignis Methan Mineralogie Mond Ozeanographie Paläontologie Perm Planetologie Plattentektonik Sauerstoff Säugetiere Tektonik Trias Tsunami Vulkan Vulkanismus Wasser

Beliebte Beiträge

    No posts to display
Erstellt mit WordPress und Maxwell.