Teil 1 | Verborgene Vulkane
Die meisten natürlichen Landschaften auf den Britischen Inseln wirken vergleichsweise idyllisch. Von den grünen Hügeln im Süden Englands bis in die beeindruckende Bergwelt Schottlands. Doch der feste Boden unter den Füßen der Briten wurde durch eine bewegende Geschichte geschaffen. Vor Millionen von Jahren waren es gigantische Vulkane, die diesem Teil der Erde sein Gesicht gaben. Die Verschiebung der Kontinente, gewaltige Erdbeben und die Wanderung der Pole haben die Lage und die Gestalt der Britischen Inseln geprägt.
Teil 2 | Eiszeit
Tony Robinson reist von der Nordküste Schottlands bis zu den Ufern der Themse. Dabei sucht er nach Merkmalen, die zeigen, wie die Eiszeiten das Gesicht der Britischen Hauptinsel bis heute prägen. Seine Exkursion führt ihn ebenso in die schottischen Highlands wie in den nordenglischen Lake District und auf die verkehrsreichen Straßen von Glasgow. Er findet er immer wieder Belege dafür, dass das Klima hierzulande einst völlig anders war. Während der Eiszeiten herrschte in Britannien scheinbar ewiger Winter.
Teil 3 | Gold aus dem All
Großbritanniens Reichtum fußt heute längst nicht mehr auf Bodenschätzen. In der Vergangenheit war das allerdings anders. Vor allem Kohle und Zinn wurden hier gefördert. Bis heute lagert allerdings ein Element in den Tiefen des britischen Bodens, das die Menschen überall auf der Welt fasziniert und magisch anzieht: Gold. Tony Robinson begibt sich heute auf die Suche nach dem kostbaren Edelmetall und ist erstaunt, was er alles findet.

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung - 29. Dezember 2022
- Inselzwerge und ihre Innenohren: Dinosaurier aus Niedersachsen war vermutlich Nestflüchter - 22. Dezember 2022
- Ediacara: Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften - 19. Dezember 2022