Teil 1 | Die afrikanische Wiege
Vor 200.000 Jahren streifte der erste Homo sapiens durch die afrikanische Savanne, heute umfasst die Weltbevölkerung mehr als sieben Milliarden Menschen. Als unsere Spezies in Afrika entstand, lebten noch andere, ältere Menschenarten. Welche Rolle spielten sie in unserer Evolution? Die Dokureihe stellt aktuelle Erkenntnisse der Evolutionsforschung vor.
Teil 2 | Asien – Die große Reise
Heute leben vier Milliarden Menschen in Asien, und alle gehören zur gleichen Art: Homo sapiens. Warum verließen die ersten Menschen den afrikanischen Kontinent, um nach Asien zu wandern? Die Funde der Archäologen Laura Shackelford und Fabrice Demeter in Laos veränderten die bisherigen Theorien zur menschlichen Migration radikal …
Teil 3 | Australien – Ein Volk am Ende der Welt
Als die ersten Menschen nach Australien kamen, waren sie allein, vom Rest der Welt abgeschnitten und umgeben von fremden Pflanzen und Tieren. Wie konnten sie überleben und einen ganzen Kontinent bevölkern? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, vergleichen australische und europäische Forscher die DNA 40.000 Jahre alter menschlicher Überreste aus dem Mittelpaläolithikum mit den Erbinformationen der Aborigines, die noch heute in Australien ansässig sind.
Teil 4 | Europa: Homo sapiens et neanderthalensis
Auf den Spuren der Neandertaler und des ersten europäischen Homo sapiens geht ARTE auf eine Reise in den Südwesten Rumäniens und den Süden Frankreichs und trifft auf bekannte Archäologen bei dem Versuch, das Geheimnis um die Vermischung von modernem Menschen und Neandertaler zu lüften.
Teil 5 | Nord- und Südamerika: Sibirische Wanderer
Weil immense Eisschichten bei Alaska lange den Weg über den Atlantik versperrten, waren Nord- und Südamerika die letzten Kontinente, die vom Homo sapiens erobert wurden. Wann begann die Besiedlung des Kontinents? Die Besiedelung Amerikas ist ein umstrittenes Thema, das in der Wissenschaft besonders seit der Entdeckung der Überreste des sogenannten Kennewick-Mannes kontrovers diskutiert wird.

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung - 29. Dezember 2022
- Inselzwerge und ihre Innenohren: Dinosaurier aus Niedersachsen war vermutlich Nestflüchter - 22. Dezember 2022
- Ediacara: Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften - 19. Dezember 2022