Als Pluto von New Horizons ins Visir genommen wurde, entdeckte die Sonde eine große, auffällige Oberflächenstruktur, die seitdem als Plutos Wahrzeichen gilt und das jeder kennt: Plutos großes Herz. Nun haben Forscher der UPMC Université aus Frankreich das vier Kilometer tiefe „Sputnik Planum“ näher untersucht.

(Ausschnitt)
Plutos Herz nimmt einen großen Teil seiner Oberfläche ein und ist nur schwer zu übersehen. Wissenschaftler nennen diese Region „Sputnik Planum“. Das Gebiet ist vier Kilometer tief und ist komplett mit einem riesigen Stickstoff-Gletscher gefüllt. Wie die Formation entstanden ist, konnte bislang nicht geklärt werden.
Die zwei Forscher Tanguy Bertrand und François Forget (UPMC Université) haben jetzt mit Hilfe von New Horizons Daten verschiedene Klimamodelle von Pluto und seiner Atmosphäre erstellt, um die Mechanismen, die hinter der Entstehung der Formation stehen, erklären zu können.

Plutos Atmossphäre besteht zum größten Teil aus Stickstoff, außerdem aus etwas Kohlenstoffmonoxid und ca. 0,5 % Methan. Diese Gase können aber abhängig vom Atmosphärendruck auch in fester Form auftreten. Plutos Atmossphäre reicht nach neusten Messungen etwa bis in eine Höhe von 1.600 Km.

Den neuesten Berechnungen zufolge ist der Stickstoff auf Pluto gerade eben so flüchtig, dass er sich zwar im Lauf der Jahreszeiten als Niederschlag an der Oberfläche absetzen und wieder in die Atmosphäre sublimieren kann, aber an den tiefsten Stellen des Planeten als Eis über Jahrtausende stabil ist. Mit der Zeit sammelte sich dort fast der gesamte Stickstoff in Form des gigantischen Stickstoffgletschers.
Wie Bertrand und Forget in ihrer Simulation zeigen, hat Pluto deswegen von den Jahreszeiten abhängige Klimazyklen, in denen der Atmosphärendruck stark schwankt und sich die gefrorenen Gase auf der Oberfläche und in Wolken umverteilen. In bestimmten Jahreszeiten können die Polargebiete so kalt werden, dass sich dort Stickstoff in Form von Eis abesitzt. Der größte Teil der Oberfläche außerhalb des „Sputnik Planum“ besteht dagegen aus hell gefärbten Methan und wird in den nächsten Jahrzehnten verschwinden. Plutos Eisherz bekommt einen dunkleren Hintergrund.
?Veröffentlichung?
„Observed glacier and volatile distribution on Pluto from atmosphere–topography processes“. Tanguy Bertrand, François Forget. Nature (2016). DOI:10.1038/nature19337
Anzeige
GeoHorizon ist ein Informationsportal, das aktuelle Meldungen aus den Fachgebieten der Geowissenschaften veröffentlicht. Wir richten uns an Experten und Laien, die von Geologie fasziniert sind, und möchten das nötige Hintergrundwissen jedermann zugänglich machen.
Anzeige

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen - 30. August 2024
- Wie eine Salzkrise die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte - 30. August 2024
- Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt - 9. Juni 2024