Ein neu beschriebener Titanosaurier aus der Presidente Prudente Formation (Bauru-Gruppe, Campanium-Maastrichtium) des Bundesstaates São Paulo ist der bisher größte bekannte Dinosaurier Brasiliens und erhielt den treffenden Namen Austroposeidon magnificus.
Das bereits vor Jahrzehnten gefundene und bis vor kurzem unbeschriebene Fossil von Austroposeidon besteht aus einer fragmentarischen Wirbelsäule; den beiden hintersten Halswirbeln nebst einer Halsrippe, dem ersten Rückenwirbel und Fragmenten von 7 weiteren sowie eines Kreuzwirbels. Es stammt von einem adulten Tier, das auf etwa 25 Meter Länge geschätzt wird (der Rückenwirbel misst in der Länge 51 und in der Breite 81 Zentimeter). Das Innere der Wirbelknochen weist komplexe pneumatische Strukturen auf, von denen einige, wie etwa die möglicherweise wachstumsbedingte Anordnung der pneumatischen Kämmerchen, bei Austroposeidon erstmalig beobachtet wurden.
Eine phylogenetische Analyse klassifiziert Austroposeidon als Schwestertaxon der Lognkosauria und nahen Verwandten seines argentinischen Zeitgenossen Puertasaurus.
Neben den kleineren, abgeleiteten Titanosauriern Brasilotitan und Gondwanatitan wurden in der Presidente Prudente Formation auch Abelisauroidea, basale Coelurosaurier und einer der jüngsten bekannten Carcharodontosauridae nachgewiesen (Azevedo et al. 2013), welche mit Austroposeidon zusammen gelebt haben könnten.
Von Brasilotitan und Gondwanatitan unterscheidet sich das neue Taxon neben der Größe auch durch seine verhältnismäßig kürzeren, höheren Halswirbel mit ihren höheren Dornfortsätzen, robusten Centrozygapophyseal-Laminae und den breiteren, nach außen und oben geneigten Prä- und Postzygapophysen.
Quellen:
Azevedo, Rodrigo P. F. De; Simbras, Felipe M.; Furtado, Miguel R.; Candeiro, Carlos R. A.; Bergqvist, Lílian P. (2013): First Brazilian carcharodontosaurid and other new theropod dinosaur fossils from the Campanian-Maastrichtian Presidente Prudente Formation, São Paulo State, southeastern Brazil. Cretaceous Research 40 pp. 131-142.
Bandeira, Kamila L. N.; Simbras, Felipe Medeiros; Machado, Elaine Batista; Campos, Diogenes de Almeida; Oliveira, Gustavo R.; Kellner, Alexander W. A. (2016): A New Giant Titanosauria (Dinosauria: Sauropoda) from the Late Cretaceous Bauru Group, Brazil. PLOS ONE 11 (10) e0163373.
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0163373
GeoHorizon ist ein Informationsportal, das aktuelle Meldungen aus den Fachgebieten der Geowissenschaften veröffentlicht. Wir richten uns an Experten und Laien, die von Geologie fasziniert sind, und möchten das nötige Hintergrundwissen jedermann zugänglich machen.
Anzeige
Pia Gaupels
Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen - 30. August 2024
- Wie eine Salzkrise die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte - 30. August 2024
- Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt - 9. Juni 2024