Unser Verständnis davon, wann die allerersten Tiere an Land lebten, wird durch die Identifizierung von Spurenfossilien – die Spuren und Pfade, die von alten Tieren hinterlassen wurden – in Sedimentgesteinen, die auf den Kontinenten abgelagert wurden, unterstützt. Die Geowissenschaftler Anthony P. Shillito und Neil S. Davies von der University of Cambridge untersuchten den Ort, an dem sich die ersten nicht marinen Spuren des Ordovizium (ca. 455 Millionen Jahre alt) im Lake District, England, befinden.
Sie entdeckten, dass die Spuren in vulkanischer Asche vorkommen, die sich unter Wasser abgesetzt hat und nicht in Süßwasserseen und subaeriellen Sanden (wie bisher angenommen). Das bedeutet, dass die Fundstelle nicht der älteste Beweis für Tiergemeinschaften an Land ist, sondern “eigentlich ein bemerkenswertes Beispiel für ein “prähistorisches Pompeji” ist”, sagt Shillito – es handelt sich um eine Abfolge von Gesteinen, die Spuren enthalten, die von verzweifelten und sterbenden Gliederfüßer-ähnlichen Arthropoden hinterlassen wurden, als sie von Asche aus vulkanischen Ereignissen überlagert wurden.

Shillito und Davies richteten ihre Forschungen auf diesen Standort, insbesondere weil ee ungewöhnlich schien. An jedem anderen bekannten Ort der Welt, an dem Fußspuren entdeckt wurden, schienen die Beweise dafür eindeutig, dass die Tiere während des späten Silur (vor ca. 420 Millionen Jahren) an Land kamen. Die Standortdatierung von Borrowdale schien nicht richtig zu sein. Weitere Untersuchungen bestätigten diesen Eindruck. Im Laufe ihres Studiums fanden sie 121 neue Fußspuren, alle in vulkanischer Asche, mit Beweisen für Unterwasser- oder Küstenablagerungen.
Vulkanasche ist dafür bekannt, dass sie in einigen modernen Arthropodengemeinschaften, insbesondere im Wasser, Massensterben verursacht, da sie so winzig ist, dass sie in die Exoskelette der Arthropoden eindringen und an dessen Atem- und Verdauungsapparat haften bleiben. Shilllito und Davies bemerkten, dass die meisten Spuren extrem eng miteinander verbunden waren – ein Merkmal, das bei modernen und alten Arthropoden häufig mit “Todestänzen” assoziiert wird.
Diese in der Zeitschrift Geology veröffentlichte Studie wirft das Wissen über das früheste Leben an Land um und zeigt ein neues Licht auf eines der wichtigsten evolutionären Ereignisse in der Geschichte des Lebens auf der Erde. Shillito bemerkt: “Es zeigt, wie selbst überraschende Ereignisse in den alten Felsaufzeichnungen erhalten werden können, aber – indem man den “frühesten” Ausreißer der Beweise entfernt – deutet dies darauf hin, dass die Invasion der Kontinente global zur gleichen Zeit stattfand”.
Das Verständnis, wie das Leben die wichtigsten evolutionären Fortschritte in der Umwelt hervorgebracht hat, sowie die Geschwindigkeit und die Auswirkungen dieser Fortschritte auf das Funktionieren des Erdsystems, bietet einen wichtigen Kontext für das Verständnis des globalen Wandels in der heutigen Zeit und unterstreicht die untrennbare Beziehung zwischen Leben und Planet.
Veröffentlichung: Anthony P. Shillito, Neil S. Davies. Death near the shoreline, not life on land: Ordovician arthropod trackways in the Borrowdale Volcanic Group, UK. Geology, 2018; DOI: 10.1130/G45663.1
Quelle: off. Pm der Geological Society of America
Titelbildunterschrift: Diplopodichnus hervorgehoben: Nahaufnahme eines Looping-Todespfades. (Foto: Anthony Shillito.)

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung - 29. Dezember 2022
- Inselzwerge und ihre Innenohren: Dinosaurier aus Niedersachsen war vermutlich Nestflüchter - 22. Dezember 2022
- Ediacara: Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften - 19. Dezember 2022
Schreibe einen Kommentar