Mineral des Jahres 2019: Malachit

Share Button

Das kupferhaltige Mineral Malachit aus der Mineralklasse der Karbonate wurde zum Mineral des Jahres 2019 gekürt.

geschliffener Malachit ( Foto: © Ondřej Synek)

Chemische Formel: Cu2[(OH)2|CO3]
Merkmale: Die Farbe des Malachits reicht von hellgrün bis schwarzgrün, während die Strichfarbe stets hellgrün ist. Malachit entwickelt derbe meist massige oder traubige, gebänderte Aggregate, seltener nadelige, prismatische Kristalle, die monoklin sind (Kristallklasse: 2 / m). Die Spaltbarkeit ist vollkommen, der Bruch schalig, splittrig bzw. spröde.
Die Mohshärte liegt bei 3,5 bis 4, die Dichte beträgt 3,6 – 4,0 g/cm³. Der Kupfergehalt des Minerals beträgt 57,4%.
Durch Sonneneinstrahlung bleicht er aus und Wasser führt zu einem Glanzverlust.
Durch den hohen Gehalt an Kupfer ist Malachit entsprechend giftig: Wasser in dem Malachit gelegen hat sollte keinesfalls getrunken werden und beim Zermahlen sollten entsprechende Schutzmaßnahmen vor dem giftigen Staub zum Tragen kommen.

traubiges Malachit-Aggregat (Foto: © Adolfo Beato )



Vorkommen: Am häufigsten in der Oxidationszone von Kupferlagerstätten, z.T. aber auch in porösen Sandsteinen. Begleitminerale sind oft Azurit, Chrysokoll, Cuprit, Limonit bzw. Goethit, sowie gediegen Kupfer.
Mittlerweile wird Malachit auch synthetisch hergestellt.


Bekannte Fundorte: Betzdorf im Siegerland (Deutschland), Ural (Russland), Zaire, Sambia, Simbabwe, Namibia, Arizona (USA)

Verwendung: Früher als Farbpigment genutzt, örtlich als Kupfer-Erz abgebaut oder als Leitmineral für primäre Kupfer Erze. Beliebt als Schmuck- und Dekorstein.
Bis ins Mittelalter hinein wurde zermahlener Malachit beim Löten von Goldschmieden eingesetzt, denn zusammen mit dem Kohlenmonoxid des Holzkohlefeuers kommt es zu einer chemsichen Reaktion bei der eine lötfähige Kupferlegierung entsteht, mit der man Drähte und kleine Goldstückchen auf eine Oberfläche “kleben” kann. Die Etrusker waren echte Meister in der Anwendung dieses Verfahrens, doch auch schon früher benutzte man es, so findet man Belege auf der Totenmaske und den Grabbeigaben des Pharaos Tutanchamun.

Quellenangaben

  • http://vfmg.de/mineral-des-jahres/
  • https://www.chemie.de/lexikon/Malachit.html
  • Schumann, Walter: Mineralien, Gesteine. BLV Naturführer. blv Verlag, München 2005
  • Matthes, Siegfried: Mineralogie. Springer-Lehrbuch. Springer Verlag, Berlin 1990




The following two tabs change content below.

Pia Gaupels

Gründerin bei GeoHorizon
Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Über Pia Gaupels

Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert