Undifferenzierte Meteorite, wie beispielsweise primitive Chondrite, können Materialien aus presolaren Zeiten und Phasen des Sonnennebels enthalten. Dadurch enthalten sie Informationen über den Ursprung und die anfänglichen Bedingungen unseres Sonnensystems. Im Gegensatz dazu können differenzierte Meteoriten, wie Eisenmeteoriten, frühe Phasen von Planetenentstehung repräsentieren.
Im Jahr 1810 wurde in der Boyacá Provinz in Kolumbien ein Meteoritenschauer beobachtet, während dem der Santa Rosa de Viterbo Meteorit auf der Erde einschlug. Dieser repräsentiert einen typischen Eisen-Nickel Meteoriten. Wissenschaftler der Universität Potsdam, der Universität Bogotá und dem GFZ Potsdam sind zu neuen strukturellen und geochemischen Erkenntnissen gelangt anhand eines Fragmentes des Santa Rosa Meteoriten.
Die Probe enthält zum großen Teil Eisen-Nickel Phasen, die typisch für Eisenmeteoriten sind, vor allem Kamacite, Schreibersite, Taenite und Plessite. Zudem enthält sie die, ebenfalls typische, Widmanstätten Struktur sowie Neumannsche Linien. Aufgrund seiner Nickelkonzentration von 6.8 Gewichtsprozent wird er als grober Oktaedrite klassifiziert.
Interessant bei der Untersuchung waren vor allem die Spurenelemente. Gold und Germanium sind in vergleichsweise hohen Mengen (420ppm sowie 200ppm) gemessen worden. Solch hohe Werte wurden bei früheren Studien über den Santa Rosa Meteoriten nicht ermittelt. Dies macht den Meteoriten interessant für zukünftiges Space Mining, da Gold nur in sehr geringer Konzentration auf der Erdkruste vorhanden ist. Studien wie diese bestärken die Diskussion um die Durchführbarkeit der Erkundung von erdnahen Objekten. Weitere physikalisch-chemische Erkundungen wären beispielsweise auf der Mars Oberfläche möglich bei denen die sogenannte Laser-Induced-Plasma Spektroskopie (LIBS) angewendet werden kann.
Veröffentlichung: The Santa Rosa de Viterbo meteorite, Colombia. New work on it’s petrological, geochemical and economical characterization, B.Bsdok, U. Altenberger, A.E. Concha-Perdomo, F.D.H. Wilke, J.G. Gil-Rodríguez. Journal of South American Earth Science 104 (2020)https://doi.org/10.1016/j.jsames.2020.102779

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen - 30. August 2024
- Wie eine Salzkrise die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte - 30. August 2024
- Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt - 9. Juni 2024