Kaum jemand wird es bemerkt haben, und doch war es an Silvester wieder so weit: Nicht nur das Datum hat sich geändert, sondern auch die Uhrzeit wurde der langsamer werdenden Erdrotation angeglichen. Somit setzten die Uhren um 00:00:00 Uhr gewissermaßen für eine Sekunde aus, ehe sie im gewohnten Gang weiterliefen. Es war bereits die 27. Schaltsekunde seit 1972.
Der Schritt ist immer dann nötig, wenn die extrem genau messenden Atomuhren um mehr als 0,9 Sekunden von der mittels Radioteleskopen gemessenen astronomischen Tageslänge abweichen. Grund hierfür sind die immer im selben Rhythmus tickenden Uhren, während die Erdrotation langsam, aber stetig an Geschwindigkeit verliert. Dies führt zu zeitlichen Unterschieden, die künstlich wieder einander angeglichen werden müssen, um das menschliche Zeitempfinden auf lange Sicht nicht stark zu verzerren. Zuletzt wurde eine solche Schaltsekunde vor gerade einmal 1½ Jahren angesetzt.
Mehr: scinexx.de
GeoHorizon ist ein Informationsportal, das aktuelle Meldungen aus den Fachgebieten der Geowissenschaften veröffentlicht. Wir richten uns an Experten und Laien, die von Geologie fasziniert sind, und möchten das nötige Hintergrundwissen jedermann zugänglich machen.
Anzeige
Anzeige

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung - 29. Dezember 2022
- Inselzwerge und ihre Innenohren: Dinosaurier aus Niedersachsen war vermutlich Nestflüchter - 22. Dezember 2022
- Ediacara: Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften - 19. Dezember 2022
Schreibe einen Kommentar