Bekannt als „Symbol der Evolution“ und „fehlende Verbindung“ zwischen Dinosauriern und Vögeln, wurde Archaeopteryx zu einer der berühmtesten Fossilienfunde in der Paläontologie. Als Teil eines internationalen Teams von Wissenschaftlern haben Forscher der Universität von Manchester nun eine neue Art von Archaeopteryx identifiziert, die evolutionär näher mit den modernen Vögeln verwandt ist.
Dr. John Nudds von der School of Earth and Environmental Sciences der Universität und sein Team haben eines von nur 12 bekannten Exemplaren erneut untersucht, indem sie die allererste Synchrotronuntersuchung eines Archaeopteryx, eine Form der 3D-Röntgenanalyse, durchgeführt haben .
Dank dieser neuen Erkenntnis sagt das Team, dass dieses einzelne Archaeopteryx-Fossil, bekannt als „Nummer Acht“, einem modernen Vogel physisch viel näher ist als einem Reptil. Daher ist es evolutionär ausgeprägt und anders genug, um als eine neue Art beschrieben zu werden – Archaeopteryx albersdoerferi.
Die Forschung, die in der Zeitschrift Historical Biology veröffentlicht wird, besagt, dass das Skelett des Archaeopteryx albersdoerferi einige unterschiedlichen Merkmale vereint, wie beispielsweise die Verschmelzung der Schädelknochen, verschiedenen Brustgürtel und Flügelelemente sowie eine verstärkte Entwicklung von Karpal – und Metakarpalknochen (Mittelhandknochen).
Diese Eigenschaften kommen verstärkt bei modernen Vögeln vor, wurden jedoch nicht in den älteren Arten von Archaeopteryx lithographica gefunden, die eher den Reptilien und Dinosauriern ähneln.
Die Probe Nummer acht ist das jüngste von allen 12 bekannten Exemplaren und ungefähr einer halbe Million Jahre jünger. Dieser Altersunterschied im Vergleich zu den anderen Exemplaren ist ein Schlüsselfaktor, um ihn als neue Art zu beschreiben.
Dr. Nudds erklärt: „Indem wir das Fossil digital sezierten, stellten wir fest, dass sich dieses Exemplar von allen anderen unterschied. Es besaß Skelettanpassungen, die zu einem viel effizienteren Flug geführt hätten. Kurz gesagt, wir haben herausgefunden, wozu sich Archaeopteryx lithographica entwickelt hat: Zu einem fortgeschritteneren Vogel, der besser an das Fliegen angepasst war – und wir haben ihn als eine neue Art von Archaeopteryx beschrieben. „
Der Archaeopteryx wurde erstmals 1861 als das „fehlende Glied“ zwischen Reptilien und Vögeln beschrieben – und gilt heute als Bindeglied zwischen Dinosauriern und Vögeln. Nur 12 Exemplare sind jemals gefunden worden und alle stammen aus dem späten Jura Bayerns und sind ungefähr 150 Millionen Jahre alt.
Leitender Autor, Dr. Martin Kundrát von der Universität Pavol Jozef Šafárik, Slowakei, sagte: „Dies ist das erste Mal, dass zahlreiche Knochen und Zähne des Archaeopteryx unter allen Aspekten einschließlich der Exposition ihrer inneren Struktur betrachtet wurden. Die Verwendung der Synchrotron-Mikrotomographie war die einzige Möglichkeit, das Exemplar zu studieren, da es stark zusammengedrückt ist und viele fragmentierte Knochen teilweise oder vollständig in Kalkstein verborgen sind.“
Dr. Nudds fügte hinzu: „Wann immer ein fehlendes Glied entdeckt wird, schafft das nur zwei weitere fehlende Glieder – was vorher kam und was danach kam! Was vorher kam, wurde 1996 mit den gefiederten Dinosauriern in China entdeckt. Unsere neue Art ist, was danach kam. Unsere Untersuchung bestätigt Archaeopteryx als den ersten Vogel, und nicht nur als eine von einer Anzahl von gefiederten Theropoden Dinosauriern, wie einige Autoren in letzter Zeit vorgeschlagen haben. Man könnte sagen, dass Archaeopteryx als erster Vogel wieder auf sein Podest gestellt wird! „
Veröffentlichung: Martin Kundrát, John Nudds, Benjamin P. Kear, Junchang Lü, Per Ahlberg. The first specimen of Archaeopteryx from the Upper Jurassic Mörnsheim Formation of Germany. Historical Biology, 2018; 31 (1): 3 DOI: 10.1080/08912963.2018.1518443
Veröffentlichung als PDF lesen
Quelle: off. Pm der Universität von Manchester
Titelbildunterschrift: Künstlerische Darstellung des Archaeopteryx albersdoerferi (Bild: University of Manchester)

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen - 30. August 2024
- Wie eine Salzkrise die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte - 30. August 2024
- Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt - 9. Juni 2024