Die Herkunft der riesigen Apatit-Eisenoxid-Erzen des so genannten „Kiruna-Typs“ ist Gegenstand einer langjährigen Debatte, die seit über 100 Jahren andauert. In einem neuen Artikel, der in Nature Communications veröffentlicht wurde, präsentiert ein Team von Wissenschaftlern neue und eindeutige Daten zugunsten einer magmatischen Herkunft dieser wichtigen Eisenerze. Die Studie wurde von Forschern der Uppsala University in Schweden geleitet.
Trotz der weltweit steigenden Nachfrage nach Edelmetallen ist Eisen das insgesamt wichtigste Metall für die moderne Industrie. Über 90 % der gesamten Eisenproduktion Europas stammen aus Apatit-Eisenoxid-Erzen, auch bekannt als Erze vom Typ Kiruna, benannt nach der extrem großen und legendären Eisenerzlagerstätte Kiruna in Nordschweden.
Heute sind die schwedischen Lagerstätten Kiruna und Malmberget die größten und wichtigsten Eisenproduzenten in Europa und die Lagerstätten Kirunas stellen eine Eisenquelle von globaler Bedeutung dar. Diese Lagerstätten verfügen auch über ein großes Zukunftspotenzial für die Produktion von begehrten und kritischen Seltenen Erden (REE) sowie Phosphor, einem weiteren Element, das für die zukünftige Entwicklung Europas als entscheidend angesehen wird.
Der Ursprung und der eigentliche Prozess der Bildung von Erzen vom Typ Kiruna ist seit über 100 Jahren sehr umstritten. Die Vorschläge reichen von einem rein niedertemperaturigen hydrothermalen Ursprung über Meeresbodenausfällungen bis hin zu einem hochtemperaturigen vulkanischen Ursprung aus Magma oder hochtemperaturigen magmatischen Flüssigkeiten. Um dieses Problem zu beheben, setzte ein Team von Wissenschaftlern der Universität Uppsala, des Geological Survey of Sweden, des Geological Survey of Iran, des Indian Institute of Technology in Bombay sowie der Universitäten Cardiff und Kapstadt unter der Leitung des Uppsala-Forschers Prof. Valentin Troll Fe und O-Isotope ein, die Hauptelemente des Magnetits (Fe3O4) aus Schweden, Chile und dem Iran, um die Prozesse, die zur Bildung dieser Erze führten, chemisch zu überwachen.
Durch den Vergleich ihrer Daten von Eisenerzen vom Kiruna-Typ mit einem umfangreichen Satz von Magnetitproben aus vulkanischem Gestein sowie aus bekannten hydrothermalen Niedertemperatur-Eisenerzlagerstätten konnten die Forscher zeigen, dass mehr als 80 % ihrer Magnetitproben aus Apatit-Eisenoxid-Erzen vom Kiruna-Typ durch hochtemperaturmagmatische Prozesse in vulkanischen bis flachen subvulkanischen Umgebungen gebildet wurden. Die neuen Ergebnisse stellen einen wichtigen Fortschritt in unserem Verständnis von Erzen vom Typ Kiruna dar und werden bei der Interpretation und zukünftigen Erkundung von Apatit-Eisenoxid-Lagerstätten weltweit hilfreich sein.
Veröffentlichung: Valentin R. Troll, Franz A. Weis, Erik Jonsson, Ulf B. Andersson, Seyed Afshin Majidi, Karin Högdahl, Chris Harris, Marc-Alban Millet, Sakthi Saravanan Chinnasamy, Ellen Kooijman, Katarina P. Nilsson. Global Fe–O isotope correlation reveals magmatic origin of Kiruna-type apatite-iron-oxide ores. Nature Communications, 2019; 10 (1) DOI: 10.1038/s41467-019-09244-4
Quelle: off. Pm der Uppsala University
Titelbildunterschrift: Elektronenmikroskopisches Falschfarbenbild eines intern zonierten Magnetitkristalls aus massivem Eisenoxiderz aus El Laco in den chilenischen Anden.
(Foto: Troll et al.)
Pia Gaupels
Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen - 30. August 2024
- Wie eine Salzkrise die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte - 30. August 2024
- Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt - 9. Juni 2024