Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Share Button

Ein perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil aus Niederbayern erlaubt Rückschlüsse über den Körperbau der Tierart und ihren Lebensraum in Süddeutschland vor 150 Millionen Jahren. Die Vorder- und Hintergliedmaßen von Solnhofia parsonsi sind vergleichsweise kurz und legen nahe, dass die Schildkröte in Küstennähe lebte. Heutige Meeresschildkröten haben dagegen extrem in die Länge gezogene Flossen und leben im offenen Meer.

„Es konnte vorher noch nie ein Solnhofia-Individuum beschrieben werden, bei dem die Extremitäten so vollständig erhalten sind“, sagt Felix Augustin von der Arbeitsgruppe für Biogeologie der Universität Tübingen, der den Fund nun im Fachmagazin PLOS ONE veröffentlicht hat. Auch Panzer und Kopf von Solnhofia parsonsi sind sehr gut zu erkennen. Die Schnauze läuft lang und spitz zu, der Kopf ist dreieckig und misst mit etwas über 9 Zentimetern fast die halbe Länge des Panzers. „Solnhofia hat vielleicht ihren großen Kopf und Schnabel zum Zerkleinern harter Nahrung wie zum Bei-spiel wirbelloser Tiere mit Schalen benutzt. Aber das bedeutet nicht, dass sie sich ausschließlich davon ernährte“, erklärt Márton Rabi von der Universität Tübingen und Co-Autor der Studie.  

Rekonstruktion des Lebensraums von Solnhofia parsonsi in der Lagunenwelt des Ober-Jura vor 150 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Niederbayern (Ill.: Peter Nickolaus)

Der Gattungsname Solnhofia bezieht sich auf den Plattenkalk von Solnhofen. Der gleichnamige Ort liegt südlich von Nürnberg im Altmühltal. Dort wurden auch Versteinerungen des weltberühmten Urvogels Archaeopteryx und von vielen Flug- und Meeressaurier gefunden. Die für Fossilienfunde ergiebige Schichten des Solnhofener Plattenkalks verlaufen entlang des gesamten Altmühltals. Das Schildkröten-Fossil Solnhofia parsonsi wurde in einem Steinbruch in Painten gefunden, in dem erst seit etwa 20 Jahren systematisch nach Fossilien gegraben wird.

„Die sehr gute Erhaltung der Fossilien aus den Plattenkalken ist durch die damaligen Umweltbedingungen zu erklären“, sagt Andreas Matzke von der Universität Tübingen und Mitautor der Studie. Vor 150 Millionen Jahren lag Süddeutschland in einem flachen und tropischen Meer mit vielen Inseln und Riffen, die Becken vom offenen Meer abgrenzten. Auf den Beckenböden lagerten sich Schwebeteilchen ab und bildeten Schichten aus Plattenkalk. Verendete ein Tier, sanken seine Überreste ebenfalls zu Boden. Durch den geringen Austausch der Wassermassen mit dem offenen Meer war der Sauerstoffgehalt dort so gering und der Salzgehalt so hoch, dass tote Pflanzen und Tiere nicht verwesten. Die pflanzlichen und tierischen Überreste blieben konserviert und versteinerten in der Plattenkalk-Schicht– oft in einzigartigem Detailreichtum. 

Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.
(Foto: Felix Augustin)

Die Region gilt deshalb als einer der weltweit wichtigsten Fundorte für Fossilien aus dem Erdmittelalter, das vor etwa 250 Millionen Jahren begann und bis zum großen Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahre andauerte. Das Schildkröten-Fossil Solnhofia parsonsi unterstreicht die Bedeutung der relativ neu entdeckten Fundstelle Painten. Die dort gefundenen Wirbeltierfossilien aus dem Plattenkalk werden nun nach und nach wissenschaftlich untersucht. Das Dinosauriermuseum in Denkendorf stellt die Funde aus. Auch Solnhofia parsonsi kann dort bewundert werden.


Veröffentlichung: Augustin FJ, Rabi M, Spindler F, Kampouridis P, Hartung J, Albersdörfer R, et al. (2023) A new specimen of Solnhofia parsonsi from the Upper Jurassic (Kimmeridgian) Plattenkalk deposits of Painten (Bavaria, Germany) and comments on the relationship between limb taphonomy and habitat ecology in fossil turtles. PLoS ONE 18(7): e0287936. https://doi.org/ 10.1371/journal.pone.0287936

Quelle: off. PM der Eberhard Karls Universität Tübingen

Titelbildunterschrift:

Links: Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt. (Felix Augustin)

Mitte: Rekonstruktion des Lebensraums von Solnhofia parsonsi in der Lagunenwelt des Ober-Jura vor 150 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Niederbayern (Peter Nickolaus)

Rechts: Detailansicht des rechten Hinterlaufs


The following two tabs change content below.

Pia Gaupels

Gründerin bei GeoHorizon
Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Über Pia Gaupels

Pia Gaupels, *86, Bibliotheksinformationsstudium an der TH Köln von 2007-2010. Studiert seit 2014 an der Universität Münster Geowissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Planetare Geologie und Geoinformationswissenschaften. 2015 gründete Sie die Seite Geohorizon. Sie besitzt ausgeprägte Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung und arbeitet seit 2018 wieder als Bibliothekarin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert