Wunderbare Bilder für alle, die den Sonntag zuhause verbringen oder noch im Urlaub sind. – Ein kleiner Beitrag zur Entspannung.
WeiterlesenAutor: Pia Gaupels
Deutsche Polarforscher treffen sich erstmalig an der Uni Rostock

Vom 14.-16.09.2016 treffen sich über 80 Polarforscher an der Universität Rostock.
WeiterlesenForschungsflugzeug HALO in der Karibik

Tropische Wolken sind bisher selbst in neuesten Klimamodellen nicht vollständig erfasst. Dabei spielen sie vermutlich eine große Rolle in Bezug auf unser Klima. Um diese Klimagröße nun besser zu erforschen, wurde das Forschungsflugzeug HALO mit einigen Wissenschaftlern in die Tropen geschickt. Barbados. Am 8. August startete das Forschungsflugzeug HALO
WeiterlesenHeutiger Start von OSIRIS-REX: Die Suche nach dem Ursprung organischen Lebens

Asteroiden sind eine Milliardenjahre Jahre alte, gefrorene Zeitkapsel, die mit Informationen und wertvollen Rohstoffen gefüllt ist. Wenn man weiß, wie man es anstellen muss, kann man sie lesen, wie ein BUcb. Die NASA startet nun ein einmaliges Projekt. Die Raumsonde OSIRIS-REX startet heute zu seiner zweieinhalb Jahre langen Reise.
WeiterlesenWettstreit um den Stickstoff: Aerobe Prozesse mischen mit in Sauerstoffminimumzonen

An den Rändern von Sauerstoffminimumzonen (SMZ) konkurrieren aerobe Ammonium- und Nitritoxidierer schon bei geringsten Sauerstoffkonzentrationen sehr effizient um den vorhandenen Stickstoff. Das geht auf Kosten der anaeroben Mikroorganismen und hat weitreichende und bisher nicht bekannte Auswirkungen auf den Stickstoffverlust in S
WeiterlesenNeue Theorie könnte Kohlenstoffgehalt des Erdmantels erklären

In der Kruste und im Mantel der Erde gibt es heute mehr Kohlenstoff, als chemische Vorgänge der frühen Bildungsphase der Erde dies theoretisch zulassen. Kohlenstoff ist ein siderophiles, also eisenliebendes, Element. Währen der Bildung des eisenhaltigen Kerns hätte das heute lebenswichtige Element also in den Kern wandern müssen. Das ist aber nicht geschehen, da der Erdmantel heute noch etwa 115 ppm Kohlenstoffanteile besitzt. Dieser Kohlenstoff dürfte gar nicht mehr existieren. Und selbst wenn es durch irgendeinen Mechanismus nicht zu einer Differentiation zum Kern hin gab, hätte der vorhandene Kohlenstoff verdampfen müssen. Kohlenstoff hat eine Siedetemperatur von 4.827 °C. Wie kann sich heute noch so viel Kohlenstoff im Mantel und im Kern aufhalten?
WeiterlesenFossile Vögel in Messel – Vogelfüße bezeugen Krokodilangriffe vor 47 Mill. Jahren

Senckenberg-Ornithologe Dr. Gerald Mayr hat bisher unbeschriebene fossile Vogelfüße aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel untersucht. In der kürzlich im Senckenberg-Fachjournal „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ erschienenen Studie zeigt er, dass die Vögel wahrscheinlich durch Krokodilangriffe ums Leben kamen. Zudem belegen die fossilen Bein- und Fußknochen, dass die Vogelfauna Messels vor 48 Millionen Jahren artenreicher war, als bisher vermutet.
WeiterlesenDem Wasser auf der Spur – Zwergplanet Ceres enthält große Mengen Eis

Die NASA-Raumsonde Dawn erlaubt einen Blick unter die Oberfläche von Ceres. Der Zwergplanet enthält große Mengen gefrorenes Wasser und war noch in der jüngeren Vergangenheit geologisch aktiv.
WeiterlesenEntstehung der einzigartigen Kraterlandschaft auf Phobos entschlüsselt

Unser Nachbarplanet Mars hat zwei Monde: Phobos und Daimos. Sie wurden von den Gravitationskräften des Mars aus ihrer Umlaufbahn gezogen und umkreisen seitdem den Mars in je einer Entfernung von etwa 23.436 km (Deimos) und 9.377 km (Phobos). Nach neuesten Erkenntnissen steht fest, dass Phobos aufgrund der Anziehungskräfte irgendwann auseinaderbrechen und so einen Ring um den Mars bilden wird. Allerdings gab es bislang noch eine Besonderheit auf der Obefläche von Phobos, für die die Wissenschaftler bislang keine schlüssige Erklärung hatten.
WeiterlesenVERANSTALTUNG: Wie bewegten sich die Vorfahren der Reptilien vor 300 Millionen Jahren?

Die Ausstellung: „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert” stellt die einzelnen Arbeitsschritte eines studentischen Projektes vor, das die Bewegung einer Urechse anhand eines alten Fossils rekonstruiert hat. Im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) eröffnet die neue Sonderausstellung „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert”. Wie kann man die Bewegung
Weiterlesen