Die Entstehung der Wale ist ein Musterbeispiel der Evolution, doch gibt es weiterhin vieles über die ersten Wale, das wir noch nicht wissen. Ein internationales Team beschreibt jetzt einen neuen Proto-Wal aus Ägypten, der besonders gut an das Fressen größerer Beutetiere angepasst war.
Schalen von Kopffüßern wie Ammoniten oder Perlbooten gehören zu den häufigsten Makrofossilien des Paläo- und Mesozoikums und sind besonders für paläobiologische Fragestellungen relevant. Doch sind unsere Interpretationen z.B. bezüglich der geographischen Ausbreitung dieser Tiere immer korrekt? Oder könnte der Fossilbericht durch Prozesse nach dem Tod der Tiere verfälscht worden sein?