Enter your email Address

Zum Inhalt springen

GeoHorizon

Die Erde auf einen Blick

  • Home
  • Angewandte Geowissenschaften
    • Angewandte Geologie
    • Fernerkundung
    • Geoinformatik
    • Hydrogeologie/Umweltgeologie
    • Lagerstättenkunde
  • Extraterrestrik
    • Planetologie
  • Geochemie
    • Petrologie
  • Geologie
    • Bodenkunde
    • Historische Geologie
    • Kartographie
    • Sedimentologie
    • Stratigraphie
    • Tektonik
    • Vulkanologie
  • Geophysik
    • Geothermie
    • Seismologie
  • Hydrologie
    • Limnologie
    • Ozeanographie
  • Mineralogie
    • Kristallographie
  • Klimatologie
    • Glaziologie
    • Paläoklimatologie
  • Naturkatastrophen
    • Erdbeben
    • Vulkanismus
    • Unwetter
    • Andere Naturkatastrophen
  • Paläontologie
    • Mikropaläontologie
    • Paläobotanik
    • Wirbeltier-Paläontologie
    • Paläoanthropologie
  • Sonstiges
  • Artikelserien
    • Ausflugtipps
    • Geologie der Kontinente
      • Die Geologie Afrikas
      • Die Geologie Asiens
      • Die Geologie Australiens
      • Die Geologie Europas
      • Die Geologie Nordamerikas
        • The Valley of Ten Thousand Smokes
        • Die Aquinnah Cliffs auf Martha’s Vineyard
      • Die Geologie Südamerikas
    • Gestein des Jahres
    • Jurassic Park – die realen Vorbilder
    • Zwölf Dinge
  • Gastbeiträge auf Geohorizon
  • Medien
    • Bücher & Blurays
    • Unsere Blogs
      • Juskis Erdbebennews
    • Videos
    • Einer von uns: Der Homo sapiens
    • Die Geburt Britanniens
    • Expedition Deutschland: Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre
  • Infos und Service
    • Geochronologie
    • Geo-Jobbörse
      • Job anlegen
    • GeoKalender
    • GeoLinks
    • Geologie studieren – Was? und wo?
    • Karte der geologischen Sehenswürdigkeiten
  • Über uns
    • Unsere Projekte für die Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz

Schlagwort: Planet

Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur

10. Oktober 2018 Pia Gaupels Kommentar hinterlassen

UZH-Forschende haben statistisch die Zusammensetzung und Struktur von weit entfernten Exoplaneten samt ihren Atmosphären analysiert. Sie zeigen auf, ob ein Himmelskörper erdähnlich ist, aus reinem Gestein oder aus einer Welt aus Wasser besteht. Je grösser der Planet, desto mehr Wasserstoff und Helium umgibt ihn.

Weiterlesen

Neues kosmochemisches Modell zeigt wie Pluto entstanden sein könnte

28. Mai 2018 Pia Gaupels Kommentar hinterlassen

Wissenschaftler des Southwest Research Institute stellen ein kosmochemisches Modell vor, das Plutos Entstehung am Rande unseres Sonnensystems beschreibt. Für die neue Theorie verknüpften die Wissenschaftler Entdeckungen der NASA Sonde New Horizons mit Daten der ESA Mission Rosetta.

Weiterlesen

Erstmalig: Besuch von außerhalb unseres Sonnensystems

30. Oktober 2017 Pia Gaupels Kommentar hinterlassen

Das hat es bisher noch nicht gegeben: ein Objekt, das höchstwahrscheinlich nicht aus unserem Sonnensystem stammt, kam auf einen Besuch vorbei.

Weiterlesen

Rätsel um Sonnenwind bei Pluto

16. September 2016 Pia Gaupels Kommentar hinterlassen

Die Sonde New Horizons, die 2006 in Richtung Pluto startete, lässt die Forscher nun vor einem Rätsel um den Sonnenwind in dieser Region stehen.

Weiterlesen

Diese Seite übersetzen / Translate this website

Suchst du etwas?

Besuche uns auch auf Facebook!

Gefällt dir? Teil’ es! :)

Share Button

Beliebte Beiträge

  • Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert
  • Was seismische Wellen über die Marskruste verraten

Schlagwortsuche

Antarktis Atmosphäre Bernstein CO2 Dinosaurier Eis Eiszeit Erdbeben Erdgeschichte Evolution Exoplanet Fossil Fossilien Geochemie Geologie Geophysik Glaziologie Jura Klima Klimawandel Kohlenstoff Kohlenstoffkreislauf Kreide Kreidezeit Leben Magma Mars Massenaussterbeereignis Methan Mineralogie Mond Ozeanographie Paläontologie Perm Planetologie Plattentektonik Sauerstoff Seismologie Säugetiere Tektonik Theropoda Trias Tsunami Vulkanismus Wasser

Diese Seite übersetzen / Translate this website

Besuche uns auch auf Facebook!

Gefällt dir? Teil’ es! :)

Share Button

Suchst du etwas?

Beliebte Beiträge

  • Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert
  • Was seismische Wellen über die Marskruste verraten

Schlagwortsuche

Antarktis Atmosphäre Bernstein CO2 Dinosaurier Eis Eiszeit Erdbeben Erdgeschichte Evolution Exoplanet Fossil Fossilien Geochemie Geologie Geophysik Glaziologie Jura Klima Klimawandel Kohlenstoff Kohlenstoffkreislauf Kreide Kreidezeit Leben Magma Mars Massenaussterbeereignis Methan Mineralogie Mond Ozeanographie Paläontologie Perm Planetologie Plattentektonik Sauerstoff Seismologie Säugetiere Tektonik Theropoda Trias Tsunami Vulkanismus Wasser
WordPress Theme: Treville von ThemeZee.