Gesteine sind alt. Aber wie alt genau? Wissenschaftliche Untersuchungen der University of Alberta geben Einblicke in das exakte Alter und die Entstehung der ältesten kontinentalen Kruste.
WeiterlesenKategorie: Geologie

Der Meeresboden im Roten Meer ist älter als angenommen
Das Rote Meer ist für Geowissenschaftler ein faszinierendes Untersuchungsobjekt, weil sie dort einen Ozean in einem frühen Entwicklungsstadium beobachten können. Doch aufgrund der immer wieder schwierigen Arbeitssituation in der Region sind noch viele Fragen offen. Neueste Untersuchungen von Forschenden des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen jetzt, dass viele bisherige Lehrmeinungen über das Rote Meer verändert werden müssen. Dazu gehört auch das Alter der Ozeanbodenspreizung, wie eine neue Studie in der internationalen Fachzeitschrift Geomorphology zeigt.
Weiterlesen
3,7 Milliarden: Älteste Fossilien der Welt entdeckt
Es ist eine Frage, die Forscher seit jeher umhertreibt: Seit wann gibt es auf unserer Erde Leben? Jetzt haben australische Forscher in Grönland einen Hinweis in Stromatolithen gefunden und der ist 3,7 Milliarden Jahre alt.
Weiterlesen
1600 Meter unter dem Meer
Unterwasservulkane spucken eine 300 Grad Celsius heiße Flüssigkeit aus, es wimmelt vor Leben und vor wertvollen Erzen ¬mit Kupfer, Gold oder Zink: Für Andrea Koschinsky ist der Kermadec-Bogen, eine Unterwassergebirgskette nördlich von Neuseeland, eine der spannendsten Regionen der Erde. Ende des Jahres bricht die Professorin für Geochemie an der Jacobs University erneut in den Pazifik auf, als Leiterin eines interdisziplinären Forschungsvorhabens.
WeiterlesenGeologen wollen das „Anthropozän“ einläuten
Dass der Mensch die Erde seit Jahrtausenden stark verändert und gewissermaßen dominiert ist unbestreitbar. Doch reicht das aus, um ein neues Erdzeitalter zu begründen? Geologen des Internationalen Geologischen Kongresses präsentieren sechs Gründe, die die Einführung des Anthropozäns legitimieren sollen.
Weiterlesen
Mammut-Fossil auf A5-Baustelle entdeckt
Eine sensationelle Entdeckung haben Experten der Geologischen Bundesanstalt auf einer Baustelle an der Nordautobahn (A5) bei Bullendorf (Bezirk Mistelbach) gemacht. Sie fanden bei geologischen Aufnahmen ein etwa 1-Million-Jahre altes Mammut-Fossil.
Weiterlesen
Das Genesis-Projekt: Neues Leben auf Exoplaneten
Lässt sich Leben auf Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bringen, die nicht dauerhaft bewohnbar sind? Mit dieser Frage setzt sich Prof. Dr. Claudius Gros vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität in einem wissenschaftlichen Aufsatz auseinander, der in Kürze in der Fachzeitschrift Astrophysics and Space Science erscheinen wird.
Weiterlesen
Sauerstoffzufuhr aus dem Erdinneren: ein Beitrag zur Entwicklung der Atmosphäre
Der Erdmantel, der unterhalb der rund 40 Kilometer dicken Erdkruste beginnt und bis in eine Tiefe von rund 2.900 Kilometern hinabreicht, ist keine statische Erdschicht. Seit der frühen Erdgeschichte gibt es die Mantelkonvektion: Heißes Material wandert aus dem Erdkern durch den Erdmantel nach oben in Richtung Erdkruste, während umgekehrt Material der Erdkruste in Richtung Erdkern absinkt. Ein internationales Forschungsteam mit Dr. Catherine McCammon vom Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth berichtet jetzt in ‚Nature Geoscience‘, dass dieser Kreislauf die Trennung von Materialien fördert, die sich in Bezug auf ihre Dichte, ihr Gewicht und ihren Sauerstoffgehalt unterscheiden.
Weiterlesen
Warnstufe für den Vulkan Ambae auf Vanuatu auf Stufe 2 erhöht
Das Geohazards Observatory des Landes hat die Warnstufe für den Vanuatu-Vulkan Ambae auf Stufe 2 von 5 erhöht. Das bedeutet,
Weiterlesen
Geochronologie
Phasen der Erdgeschichte und ihre wichtigsten geologischen Ereignisse sind in dieser Übersicht zusammengefasst.
Weiterlesen