Aus vergangenen Sturmwellen für die Zukunft lernen

Auf den Bahamas wurden vor über 100.000 Jahren tonnenschwere Felsbrocken durch Sturmwellen auf die Klippe gespült. Ob die Felsen tatsächlich von vorzeitlichen „Superstürmen“ bewegt wurden, war lange Zeit umstritten. Forschende um Dr. Alessio Rovere vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) haben nun herausgefunden, dass die Stärke heutiger Stürme verbunden mit einem wenige Meter höheren Meeresspiegel hierfür ausreichen würde. Die Ergebnisse hat die Zeitschrift “Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) am 30. Oktober 2017 veröffentlicht.

ich möchte weiterlesen

Der verlorene Kontinent Zealandia: Wissenschaftler kehren von Expedition zum untergegangenen Land zurück

Nach einer neunwöchigen Reise, um den verlorenen, untergegangenen Kontinent Zealandia im Südpazifik zu untersuchen, kehrten insgesamt 32 Wissenschaftler, die aus zwölf verschiedenen Ländern stammen, an Bord der Joides Resolution zurück nach Hobart, Tasmanien. Die Wissenschaftler, die sich dem International Ocean Discovery Program (IODP) angeschlossen hatten, nutzten das Forschungsschiff, um Zealandia…

ich möchte weiterlesen

Korallenskelette könnten dem Effekt der Ozeanversauerung standhalten

Korallen sind die Bausteine vielfältiger mariner Riff-Lebensgemeinschaften und die Besorgnis, wie diese Lebewesen mit steigenden Meerwassertemperaturen und zunehmender Ozeanversauerung zurechtkommen werden, steigt. Sowohl ansteigende Meerwassertemperaturen als auch die Ozeanversauerung gefährden die Stabilität der Korallenskelette, doch neue Forschungsergebnisse deuten nun an, dass zumindest eine bestimmte Korallenspezies ihr hartes Calciumkarbonatskelett schneller und aus größeren Teilen aufbaut, als bisher bekannt war.

ich möchte weiterlesen

Forscher der TU Dortmund weisen Wasser auf der gesamten Mondoberfläche nach

Bis vor wenigen Jahren ging die wissenschaftliche Community davon aus, dass die Mondoberfläche trocken ist. 2009 gelang der Durchbruch: Die Analyse von Infrarotmessungen belegte erstmals das Vorkommen von Wasser auf der Oberfläche des Erdtrabanten. Jetzt konnten Prof. Christian Wöhler und Dr. Arne Grumpe von der TU Dortmund gemeinsam mit Forschern aus Russland zeigen, dass auf der Mondoberfläche sogar deutlich mehr Wasser vorhanden ist, als man bislang nachweisen konnte.

ich möchte weiterlesen

Kann der Ozean aufatmen? – Ungewöhnlich hohe Sauerstoffaufnahme in der Labrador-See gemessen

Stürmisch, rau und sehr kalt: Diese Eigenschaften der Labrador-See mögen zunächst ungemütlich wirken, sind für die Sauerstoffverteilung im Ozean aber von besonderer Bedeutung. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat dort an einer Langzeitmessstation kürzlich eine außergewöhnlich hohe Sauerstoffaufnahme bis in Wassertiefen von mehr als 1700 Metern gemessen. Das Ereignis kann auf den besonders kalten Winter 2014/2015 zurückgeführt werden. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht worden.

ich möchte weiterlesen

Warum die europäischen Winter während der Kleinen Eiszeit so kalt waren

In einer neuen Studie schlagen Wissenschaftler der Universitäten Gießen und Venedig wie auch des MPI für Meteorologie einen Mechanismus vor, der die winterliche Verstärkung der Abkühlung während der Kleinen Eiszeit in Europa erklärt, in dem sie diese mit Änderungen in der Ozeanzirkulation des subpolaren Nordatlantiks in Verbindung bringen.

ich möchte weiterlesen

Öl- und Gasbohrungen als starke Quelle von Treibhausgasen

Bohrlöcher in der Nordsee könnten eine deutlich größere Quelle von Methan, einem starken Treibhausgas, sein als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie, die Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlicht haben. Demnach treten aus den die Bohrungen umgebenden Sedimenten große Mengen Methan aus, vermutlich über lange Zeiträume.

ich möchte weiterlesen

Chicxulub: Zwei Jahre Dunkelheit?

Ungeheure Mengen von Ruß, die nach dem massiven Chicxulub-Einschlag vor 66 Millionen Jahren in die Luft gelangten, haben die Erde für fast zwei Jahre in Dunkelheit getaucht. Das sagen neue Forschungsergebnisse der NCAR/UCAR. Die Photosynthese wurde heruntergefahren, der Planet kühlte drastisch ab. Diese Ereignisse haben immens zum Massenaussterben beigetragen. Der Ereignis-zeitraum wird heute als Kreide-Paläogen-Grenze bezeichnet und steht für das fünfte und bislang letzte der großen Massenaussterbeereignisse der Erdgeschichte.

ich möchte weiterlesen

Geheimnis gelöst! Wie erschienen die ersten Tiere auf der Erde?

Ein von der Australian National University (ANU) geführtes Forschungsteam hat das Geheimnis um das Auftreten der ersten Tiere auf der Erde gelüftet – Ein entscheidender Moment für unseren Planeten, ohne den das Leben, wie wir es heute kennen, nicht existieren würde. Die Forschungergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe der Nature veröffentlicht und zudem diese Woche auf der Goldschmidt-Konferenz in Paris präsentiert.

ich möchte weiterlesen