Ein Team aus Paläontologen verschiedener Forschungseinrichtungen hat den möglicherweise ältesten Vorfahren aller Neumünder (Deuterostomia) in Gesteinsschichten aus der chinesischen Provinz Shaanxi gefunden. Die Schichten sind 540 Millionen Jahre alt und stammen somit aus dem tiefsten Unteren Kambrium. Bei dem millimetergroßen Fossil handelt es sich um einen Bewohner der Mesofauna (höchstens 1 mm große Organismen, die im Boden leben) mit sackartiger Gestalt und markantem dehnbaren Mund, aber ohne Anus.

Abbildung: © S Conway Morris / Jian Han
Deuterostomia (Neumünder) umfassen Tiergruppen wie Echinodermata (Stachelhäuter), Hemichordata (Kiemenlochtiere) und alle Vertebraten. Bei den Deuterostomia wird anders als bei den Protostomia (Urmünder) während der embryonalen Entwicklung der Urmund zum After und der Mund i.e.S. bildet sich neu.
Kambrische Fossilien beider Obergruppen sind zahlreich, doch die Zwischenglieder der Evolution der Urmünder zu Neumündern sind kontrovers und rar. Der Fund von Saccorhytus coronarius aus einer Lagerstätte im südlichen China, die der Orsten Lagerstätte in Schweden ähnelt, könnte der lange gesuchte missing link sein.
“Mit bloßem Auge glichen die Fossilien winzigen schwarzen Körnern, aber unter dem Mikroskop wird ein atemberaubender Detailreichtum sichtbar”, berichtet der Koautor von Jian Han (Northwest University, Xi’an) Simon Morris von der University of Cambridge.

(Han, J. et al.)
Mit dem extrem großen Mund, der von einem doppelten Ring aus Hautfalten umgeben ist, konnte Saccorhytus coronarius Wasser schlucken, aber auch größere Bröckchen oder sogar lebende Tiere, die dann als Nahrung dienten. Die Körperstruktur legt den Schluss nahe, dass es bereits über Muskeln verfügte, die eine Fortbewegung zwischen Sandkörnern ermöglichte. Acht seitliche Öffnungen, an den Seiten des Körpers gelegen, könnten dazu gedient haben, Wasser wieder ausströmen zu lassen und Abfälle loszuwerden, da das Tier keinen After besaß. Diese Körperöffnungen wurden dann im Laufe der Evolution zu Kiemen umgewandelt, vermuten die Forscher.
Quelle: Nature, 2017; doi: 10.1038/nature21072

Pia Gaupels



Neueste Artikel von Pia Gaupels (alle ansehen)
- Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung - 29. Dezember 2022
- Inselzwerge und ihre Innenohren: Dinosaurier aus Niedersachsen war vermutlich Nestflüchter - 22. Dezember 2022
- Ediacara: Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften - 19. Dezember 2022
Schreibe einen Kommentar