Das Team von GeoHorizon wünscht Ihnen einen schönen Tag der Deutschen Einheit und einen geruhsamen Feiertag!
Bleiben Sie uns verbunden! 🙂
Stay connected!
Die Erde auf einen Blick
Das Team von GeoHorizon wünscht Ihnen einen schönen Tag der Deutschen Einheit und einen geruhsamen Feiertag!
Bleiben Sie uns verbunden! 🙂
Stay connected!
Ende des Jahres wird eine erhebliche Korrektur notwendig: Australien befindet sich derzeit nicht dort, wo es seinen Koordinaten nach sein sollte. Seit der letzten Abgleichung im Jahr 1994 bewegte sich der Kontinent um knapp 1,5 Meter nordwärts, berichtet die New York Times. Grund dafür ist ein außergewöhnlich starker Kontinentaldrift.
WeiterlesenDinosaurier sind für ihre Formenvielfalt bekannt. Viele Morphotypen haben sich aber bereits viele Millionen Jahren davor auch unabhängig bei anderen Archosauromorphen entwickelt. Ein Team um Michelle Stocker von der University of Texas beschreibt jetzt einen neuen Archosaurier, der bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu Pachycephalosauriern (“Dickschädel-Dinosaurier”) zeigt.
WeiterlesenIn jüngerer Vergangenheit häuften sich Fossilfunde von Organismen, die vor mehr als 3 Milliarden Jahren (!) im tiefsten Archaikum die Urmeere bevölkerten. Bis heute kann sich das niemand die Existenz solcher Lebewesen erklären; ihre Entstehung stellt noch immer eines der größten Paradoxa der Erdgeschichte dar.
WeiterlesenWie sieht es eigentlich aus, wenn glühende Hitze auf kühlendes Wasser trifft? Was passiert, wenn ein Vulkan am Meeresboden Lava spuckt?
Wissenschaftlern der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gelang es erst 2009 auf Video festzuhalten, wie geschmolzene Lava aus submarinen Vulkanen quillt, Blasen wirft und an dessen Hängen hinabfließt.
Eine falsche oder unvollständige Definition des Begriffs “Magma” kann sehr populäre, aber auch völlig falsche Vorstellungen davon erzeugen, worum es sich hierbei handelt. Ein Beispiel hierfür ist ein nicht vorhandenes geschmolzenes Meer unter dem Yellowstone Nationalpark. Wir schlagen deshalb vor, den Begriff “Magma” neu zu definieren. Beispiel einer aktuellen Definition von “Magma”: “Ein vermengter oder
WeiterlesenSchon 2012 gab es durch Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble erste Anzeichen darauf, dass der Jupitermond Europa nicht nur einen großen Ozean unter seiner Eiskruste beherbergt, sondern dass dessen Wasser sogar in Geysir-ähnlichen Fontänen heraus gespeit wird. Nun gibt es festigende Hinweise auf dieses Phänomen, das bisher sonst nur beim Saturnmond Enceladus bekannt ist.
WeiterlesenDas im August erschienene Videospiel No Man’s Sky lebt es vor: Den Abbau von Ressourcen in den unendlichen Weiten des Universums. Doch wie nahe liegt dieses Wunschbild der Realität? Dem ehemaligen NASA-Wissenschaftler Dr. Phil Metzger zufolge sei die Einrichtung einer Versorgungskette zur Erde nicht nur einleuchtend, sondern auch rentabel.
WeiterlesenRekonstruktionen des Paläo-Klimas beeinflussen unser Verständnis der Dynamik und Sensibilität des klimatischen Systems. Gerade über glaziäre Zyklen hinweg gestaltet es sich oft schwierig, sodass die globale Temperatur bis zum jetzigen Zeitpunkt nur für einige kleine Zeitfenster rekonstruiert werden konnte. Carolyn W. Snyder der Stanford University in Kalifornien präsentiert nun eine durchgehende Klimaproxy der vergangenen zwei Millionen Jahre.
WeiterlesenDie Sonde Philae, die seit knapp zwei Jahren auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko steht, bekommt nun Gesellschaft von seiner Muttersonde Rosetta.
Weiterlesen