Früher “dreiäugiger” Archosaurier glich den späteren Dickschädel-Dinosauriern

Dinosaurier sind für ihre Formenvielfalt bekannt. Viele Morphotypen haben sich aber bereits viele Millionen Jahren davor auch unabhängig bei anderen Archosauromorphen entwickelt. Ein Team um Michelle Stocker von der University of Texas beschreibt jetzt einen neuen Archosaurier, der bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu Pachycephalosauriern (“Dickschädel-Dinosaurier”) zeigt.

Weiterlesen

Notwendigkeit einer Neudefinition des Begriffs “Magma”

Eine falsche oder unvollständige Definition des Begriffs “Magma” kann sehr populäre, aber auch völlig falsche Vorstellungen davon erzeugen, worum es sich hierbei handelt. Ein Beispiel hierfür ist ein nicht vorhandenes geschmolzenes Meer unter dem Yellowstone Nationalpark. Wir schlagen deshalb vor, den Begriff “Magma” neu zu definieren. Beispiel einer aktuellen Definition von “Magma”: “Ein vermengter oder

Weiterlesen

Bergbau im Weltall

Das im August erschienene Videospiel No Man’s Sky lebt es vor: Den Abbau von Ressourcen in den unendlichen Weiten des Universums. Doch wie nahe liegt dieses Wunschbild der Realität? Dem ehemaligen NASA-Wissenschaftler Dr. Phil Metzger zufolge sei die Einrichtung einer Versorgungskette zur Erde nicht nur einleuchtend, sondern auch rentabel.

Weiterlesen

Globale Temperaturentwicklung der letzten zwei Millionen Jahre

Rekonstruktionen des Paläo-Klimas beeinflussen unser Verständnis der Dynamik und Sensibilität des klimatischen Systems. Gerade über glaziäre Zyklen hinweg gestaltet es sich oft schwierig, sodass die globale Temperatur bis zum jetzigen Zeitpunkt nur für einige kleine Zeitfenster rekonstruiert werden konnte. Carolyn W. Snyder der Stanford University in Kalifornien präsentiert nun eine durchgehende Klimaproxy der vergangenen zwei Millionen Jahre.

Weiterlesen