Dinosaurier: Je veganer, desto größer?

Wer sich ausschließlich von Pflanzen ernährt, braucht einen größeren Magen als Fleischfresser, weil sich die faserreiche Nahrung nur schwer verdauen lässt. Diese Regel wurde bislang für Wirbeltiere angenommen. Doch die Studie eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung der Universität Bonn zeigt: Der Lehrsatz lässt sich nur auf Säugetiere anwenden. Dinosaurier folgen dagegen ihren eigenen Regeln. Die Ergebnisse sind nun im „Journal of Anatomy” veröffentlicht.

Weiterlesen

Neue Satellitentechnik verspricht große Fortschritte für die Gletscher-Forschung

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geholfen, eine neue Satelliten-Messmethode für die Beobachtung der großen Eismassen Grönlands und der Antarktis aus dem Weltall zu entwickeln. Tandem-L heißt ein neues Satellitenradar-System, das ab dem Jahr 2022 unter anderem dringend benötigte Daten zum Schrumpfen der Gletscher und Eisschilde in beiden Hemisphären liefern könnte. Über den Bau des Radars und den Start der gleichnamigen Satellitenmission berät der Wissenschaftsrat Ende November im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Weiterlesen

Diamanten datieren Beginn der Kontinentalkollisionen

Sicher eingeschlossen im härtesten Mineral der Welt: Die von Juwelieren ungeliebten mineralischen Verunreinigungen in Diamant könnten neue Hinweise auf die Geschichte der Erde geben. Wissenschaftler analysierten Daten von über 4000 solcher Mineralinklusionen und fanden dabei heraus, dass die Plattenbewegung vor rund 3 Milliarden Jahren ihren Anfang nahm.

Weiterlesen

Trümmer von Schiaparelli entdeckt

Wie die Medien berichteten, missglückte bei der Raumsonde Schiaparelli das Landemanöver, sodass sie am 19. Oktober ungebremst auf der Oberfläche des Planten Mars einschlug. Nun entdeckte der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) schwarze, von dunklen Strahlen umgebene Flecken, die aller Wahrscheinlichkeit nach die letzte Ruhestätte der Sonde markieren.

Weiterlesen

Brotzeit für Bakterien: der organische Schwefel im Ozean

Während die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor im Ozean gut verstanden sind, wissen Forschende bislang wenig über die Menge und den Abbau von Schwefel. Dazu gehört auch, welchen Einfluss Schwefel auf das Klima und Klimaveränderungen hat, wenn er aus Verbindungen freigesetzt wird. Mit der Rolle des Schwefels haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Kerstin Ksionzek und Prof. Dr. Boris Koch beschäftigt. Ihre Ergebnisse haben sie jetzt in der Zeitschrift Science veröffentlicht.

Weiterlesen

Impressionen der 53. Mineralientage München

Vom 28. bis 30. Oktober öffnet die 53. Munich Show in München ihre Pforten – Ein Traum für alle Sammler und die, die es werden wollen! Die mittlerweile größte Mineralienbörse der Welt bietet auch diesmal wieder eine riesige Auswahl an den verschiedensten Mineralien, Gesteinen, Fossilien und auch Schmuckkreationen. Die folgende Galerie bietet einen kleinen Einblick in die faszinierenden Werke der Natur. Tauchen Sie ein – vielleicht entscheiden Sie sich im Anschluss für einen Besuch.

Weiterlesen