Evolution der Federn: 70 Millionen Jahre früher als bislang gedacht?

Ein internationales Team von Paläontologen, zu dem auch Forscher der University of Bristol gehören, hat herausgefunden, dass die fliegenden Reptilien – Pterosaurier – tatsächlich vier Arten von Federn besaßen und die sie mit den Dinosauriern teilten. Diese neue Studie versetzt den Ursprungszeitpunkt der evolutionären Entstehung von Federn um etwa 70 Millionen Jahre zurück.

Weiterlesen

Im Bernstein festgehalten: Der Schlupfmechanismus von 130 Millionen Jahre alten Insekten

Fossilisierte Neugeborene, Eierschalen und Eierbrecher, die zusammen im Bernstein konserviert wurden, liefern den ersten direkten Beweis dafür, wie Insekten in der frühen Erdgeschichte geschlüpft sind. Dies zeigt nun ein neuer Artikel, der von Wissenschaftlern der Universität Oxford in der Zeitschrift Palaeontology veröffentlicht wurde. Eine der frühesten und härtesten Prüfungen, denen

Weiterlesen

Prähistorisches Pompeji: Tod in Küstennähe

Unser Verständnis davon, wann die allerersten Tiere an Land lebten, wird durch die Identifizierung von Spurenfossilien – die Spuren und Pfade, die von alten Tieren hinterlassen wurden – in Sedimentgesteinen, die auf den Kontinenten abgelagert wurden, unterstützt. Die Geowissenschaftler Anthony P. Shillito und Neil S. Davies von der University of Cambridge untersuchten den Ort, an dem sich die ersten nicht marinen Spuren des Ordovizium (ca. 455 Millionen Jahre alt) im Lake District, England, befinden.

Weiterlesen

Neue Verbindungen: Klima, Leben und Bewegung der Kontinente

Eine neue Studie der University of Texas in Austin hat einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Leben auf der Erde und der Bewegung der Kontinente entdeckt. Die Ergebnisse zeigen, dass Sedimente, die sich häufig aus Teilen toter Organismen zusammensetzt, eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Geschwindigkeit der Kontinentalverschiebung spielen könnte. Die Erkenntnisse sind nicht nur eine Herausforderung für bestehende Ideen zum Zusammenspiel von Platten, sondern auch, weil sie mögliche Rückkopplungsmechanismen zwischen tektonischer Bewegung, Klima und dem Leben auf der Erde beschreiben.

Weiterlesen

Rückverfolgung der eiszeitlichen Vergangenheit der Antarktis

Vor mehr als 26.000 Jahren war der Meeresspiegel viel niedriger als heute. Teilweise war dies deshalb, da die Eisschollen, die aus dem Kontinent der Antarktis herausragen, riesig und von Grundeis bedeckt waren – Eis, das vollständig mit dem Meeresboden verbunden war.  Als sich der Planet erwärmte, schmolzen die Eisschilde und zogen sich zurück und der Meeresspiegel begann zu steigen. LSU Department of Geology & Geophysics Associate Professor Phil Bart und seine Studenten haben neue Informationen entdeckt, die beleuchtet, wie und wann dieses globale Phänomen aufgetreten ist. Ihre kürzlich in Nature’s Scientific Reports veröffentlichte Studie könnte die Vorhersagen für den Anstieg des Meeresspiegels ändern, während sich die Erde und ihr eisiger Kontinent weiter erwärmen.

Weiterlesen

Kleine Fossilien zeigen: Miniaturisierung war unerlässlich für eine erfolgreiche Evolution

Der Ursprung moderner Säugetiere lässt sich mehr als 200 Millionen Jahre bis zum Zeitalter der Dinosaurier zurückverfolgen. Aber während die Dinosaurier sich zu den größten Landtieren entwickelten, verfolgten die Vorfahren aller modernen Säugetiere in den folgenden 150 Millionen Jahren eine ganz andere Strategie: sehr klein zu werden. Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus dem Vereinigten Königreich und den USA hat mit moderner Computeranalyse untersucht, was mit dem Skelett unserer kleinen Säugetier-Vorfahren passiert ist.

Weiterlesen