Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert

Paläontologen des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben eine bislang unbekannte Dinosaurier-Gattung und -Art entdeckt. Tuebingosaurus maierfritzorum lebte vor etwa 203 bis 211 Millionen Jahren im Bereich der heutigen Schwäbischen Alb und war ein Pflanzenfresser. Die neue Art zeigt Ähnlichkeit mit den großen Langhalssauriern (Sauropoden) und wurde bei der erneuten Untersuchung von bereits bekannten Dinosaurierknochen identifiziert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Vertebrate Zoology veröffentlicht. 

ich möchte weiterlesen

Graduelle Erderwärmung als Vorbote des großen Sterbens am Ende des Perms

Am Ende der Permzeit vor rund 250 Millionen Jahren starben über 80 Prozent aller Tierarten in den Ozeanen aus: Vulkanausbrüche in Sibirien hatten gigantische Mengen an Treibhausgasen freigesetzt und so die Atmosphäre aufgeheizt. Mithilfe eines sogenannten Paläothermometers konnte ein Forschungsteam des Museums für Naturkunde in Berlin (MfN), des GeoForschungszentrums Potsdam (GFZ) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ermitteln, dass die Temperatur sich damals um rund 10 Grad Celsius erhöhte – und zwar entgegen der verbreiteten Annahme beginnend in einem Zeitraum lange vor dem Höhepunkt des Massenaussterbens.
Muschelkrebse als Paläothermometer genutzt

ich möchte weiterlesen

Die Evolution der Landpflanzen veränderte die Zusammensetzung der Erdkruste

Eine neue Studie, an der ein internationales Forscherteam beteiligt war, hat ergeben, dass die Evolution der Landpflanzen eine plötzliche Veränderung in der Zusammensetzung der Kontinente der Erde verursacht hat. Die Entdeckung wurde gemacht, als man fossile Aufzeichnungen von Pflanzen mit Archiven von Umweltveränderungen und Aufzeichnungen der chemischen Zusammensetzung der Erdkruste der letzten 700 Millionen Jahre verknüpfte.

ich möchte weiterlesen

Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten

Viele heutige Menschen tragen einen kleinen Anteil an Neandertaler-DNA in ihren Genen, was darauf hindeutet, dass die Vermischung mit anderen Abstammungslinien früherer Menschenformen eine wichtige Rolle in der Evolution unserer Spezies spielte. Paläogenetische Beweise legen nahe, dass es mehrfach zu Kreuzungen mit Neandertalern und anderen früheren Gruppen kam: Die Geschichte unserer Art ähnelt eher einem Netzwerk oder vielverzweigten Strom als einem Baum. Der Ursprung der Menschheit war komplexer als bisher angenommen.

ich möchte weiterlesen

Die Evolutionsgeschichte geschrieben in Phosphor

Phosphor ist eines der Elemente, die für den Aufbau von Organismen und deren Stoffwechsel entscheidend sind. Sein Kreislauf in den verschiedenen Lebensräumen ist auch einer der am besten verstandenen. Den tschechischen Paläontologen Peter Kraft und Michal Mergl ist jedoch aufgefallen, dass es auf der Landkarte unseres Verständnisses eines so grundlegenden Prozesses noch einige weiße Flecken geben könnte. Ihre Publikation, die einen neuen Blick auf die Veränderungen des Phosphorkreislaufs im Laufe der geologischen Zeit wirft, wurde kürzlich in Trends in Ecology & Evolution veröffentlicht.

ich möchte weiterlesen

Mbiresaurus raathi : Entdeckung und Benennung des ältesten bekannten Dinosauriers in Afrika

Ein internationales Team von Paläontologen unter der Leitung der Virginia Tech hat einen neuen, frühen Dinosaurier entdeckt und benannt. Das Skelett – das unglaublicherweise größtenteils intakt ist – wurde erstmals von einem Doktoranden des Fachbereichs Geowissenschaften der Virginia Tech und anderen Paläontologen im Laufe von zwei Ausgrabungen in den Jahren 2017 und 2019 gefunden. Der Fund dieses neuen Sauropodomorphen – eines langhalsigen Dinosauriers – mit dem neuen Namen Mbiresaurus raathi wurde heute in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Das Skelett ist das bisher älteste jemals in Afrika gefundene Dinosaurierskelett. Das Tier war schätzungsweise zwei Meter lang und hatte einen langen Schwanz. Es wog zwischen 9 und 30 Kilo. Das Skelett, dem nur ein Teil der Hand und Teile des Schädels fehlen, wurde im Norden Simbabwes gefunden.

ich möchte weiterlesen

Wissenschaftler entdecken Fossilien einer riesigen Meerechse, die vor 66 Millionen Jahren die Ozeane beherrschte

Forscher haben in Marokko einen riesigen neuen Mosasaurier namens Thalassotitan atrox entdeckt, der die Nische des Spitzenräubers besetzte. Mit seinen massiven Kiefern und Zähnen, die denen von rezenten Killerwalen ähnelten, machte Thalassotitan Jagd auf andere Meeresreptilien – wie Plesiosaurier, Meeresschildkröten und andere Mosasaurier.

ich möchte weiterlesen

Wie das Landleben atmen lernte

Forscher vom Museum für Naturkunde Berlin und Kooperationspartner aus Südafrika und den USA decken ein neues Kapitel in der Evolutionsgeschichte des Brustbeinknochens von Säugetieren auf. Ihre Untersuchungen an einem 260 Millionen Jahre alten Fossil decken auf, dass das Brustbein in eine Reihe von Segmenten unterteilt war wie das von modernen Säugern. Diese Entdeckung zeigt, dass die Voraussetzungen für die mammalische Art sich fortzubewegen und zu atmen schon bei manchen permischen Vorfahren zu finden waren.

ich möchte weiterlesen

Fossiler Schädel eines Sauriers gibt Einblicke in dessen Lebensweise

Der Struthiosaurus austriacus lebte einst bei Muthmannsdorf in der Nähe von Wien, Österreich. Forschende der Universitäten Greifswald und Wien untersuchten den Schädel des Sauriers der Gruppe Ankylosaurier mittels Computertomographie. Die Analysen des fünf Zentimeter großen Schädels zeigen, dass sich der Saurier äußerst behäbig fortbewegte und schlecht hörte.

ich möchte weiterlesen