Eine sensationelle Entdeckung haben Experten der Geologischen Bundesanstalt auf einer Baustelle an der Nordautobahn (A5) bei Bullendorf (Bezirk Mistelbach) gemacht. Sie fanden bei geologischen Aufnahmen ein etwa 1-Million-Jahre altes Mammut-Fossil.
WeiterlesenDas Genesis-Projekt: Neues Leben auf Exoplaneten
Lässt sich Leben auf Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bringen, die nicht dauerhaft bewohnbar sind? Mit dieser Frage setzt sich Prof. Dr. Claudius Gros vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität in einem wissenschaftlichen Aufsatz auseinander, der in Kürze in der Fachzeitschrift Astrophysics and Space Science erscheinen wird.
WeiterlesenDie Zukunft ausgestorbener Tierarten
Seit Langem wird die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten wie Mammut, Wollnashorn oder sogar Dinosauriern diskutiert. Die Sehnsucht nach dem „live Erleben“ dieser prähistorischen Giganten spiegelt sich in Filmen wie Jurassic Park und Terra Nova wider. Und doch scheitern sämtliche dieser Projekte – entweder am Geld oder der schieren Unmöglichkeit, brauchbares Erbgut aus Fossilien und Moorleichen zu gewinnen.
WeiterlesenSauerstoffzufuhr aus dem Erdinneren: ein Beitrag zur Entwicklung der Atmosphäre
Der Erdmantel, der unterhalb der rund 40 Kilometer dicken Erdkruste beginnt und bis in eine Tiefe von rund 2.900 Kilometern hinabreicht, ist keine statische Erdschicht. Seit der frühen Erdgeschichte gibt es die Mantelkonvektion: Heißes Material wandert aus dem Erdkern durch den Erdmantel nach oben in Richtung Erdkruste, während umgekehrt Material der Erdkruste in Richtung Erdkern absinkt. Ein internationales Forschungsteam mit Dr. Catherine McCammon vom Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth berichtet jetzt in ‚Nature Geoscience‘, dass dieser Kreislauf die Trennung von Materialien fördert, die sich in Bezug auf ihre Dichte, ihr Gewicht und ihren Sauerstoffgehalt unterscheiden.
Weiterlesen180 Jahre anthropogener Einfluss auf das Klima
Einer Studie der Australian National University zufolge stellt der Klimawandel kein Problem allein des 20. Jahrhunderts dar, sondern begann schon zu Beginn der Industriellen Revolution. Die Wissenschaftler untersuchten Jahresringe an Bäumen und analysierten Klimadiagramme mehrerer tausend Jahre, um natürliche und humaninduzierte Erwärmung voneinander unterscheiden zu können.
WeiterlesenGeodätisches Referenzsystem ermöglicht hochpräzise Positionsbestimmung
Um wie viele Millimeter steigt der Meeresspiegel? Wie schnell bewegen sich Kontinente? Wie stark beeinflussen Hoch- und Tiefdruckgebiete die Höhe der Landmassen? Um diese Fragen beantworten zu können, werden an mehr als 1700 Messpunkten weltweit rund um die Uhr Daten gesammelt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) werten diese aus. Ihre neue Realisierung des globalen Referenzsystems, die jetzt veröffentlicht wurde, ist so genau, dass man sogar jahreszeitliche Variationen damit aufspüren kann.
WeiterlesenLeben an natürlichen Öl- und Gasaustritten am Meeresgrund
Ein Tauchroboter des Zentrums für Marine Wissenschaften zeigt Bilder einer einzigartigen Lebenswelt an unterseeischen Ölquellen im Golf von Mexiko.
WeiterlesenPlanet in bewohnbarer Zone um nächstgelegenen Stern gefunden
Garching – Mit Teleskopen der ESO und anderen Einrichtungen ist es Astronomen gelungen, einen klaren Hinweis auf einen Planeten zu
WeiterlesenErdgeschichte: Sauerstoff offenbar früher als angenommen
Urzeitliche Luft, vor 813 Millionen Jahren in Steinsalz eingeschlossen. Forscher haben diese Proben analysiert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen, das sowohl die Geschichte der Atmosphäre als auch des Lebens auf der Erde verändert.
WeiterlesenAusgedehnte Flusssysteme in der „Arabia Terra“ – Ebene auf dem Mars entdeckt
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des University College in London hat ein über 10.500 Meilen (17.000 km)
Weiterlesen